von I. P.
Tag 1: Montag, 10.09.2018
Heute beginnt meine spannende Woche. Einstieg in das digitale Lernen in einer dänischen Schule für Erwachsenenbildung in Aabybro.
Aabybro gehört zur Kommune Jammerbucht im Norden von Dänemark. Unsere Stadt Tornesch hat seit 10 Jahren eine Partnerschaft mit der Kommune und im Rahmen dieser 10-Jahres Feier konnte ich bereits im Februar hierher mitfahren. Dabei habe ich die Schule und den sehr aufgeschlossenen Schulleiter kennen gelernt. Er hat uns sein besonderes Konzept des Fernstudiums vorgestellt. Das hat mich sehr interessiert und nach mehrmaligem Hin- und Herschreiben haben wir uns für diese Woche verabredet.
Im Vorfeld habe ich auch schon einen festen Wochenplan bekommen, in dem fest geregelt wurde, wann ich Gespräche und mit wem haben werde. Dabei ist berücksichtigt worden, dass ich mich besonders für die Sprachen interessiere und natürlich das Online Lernen.
Da ich kein Dänisch spreche und ich nicht davon ausgehen kann, dass in der Schule alle Ansprechpartner Deutsch oder Englisch sprechen können, habe ich eine Dolmetscherin dabei.
Start ist 9.00 Uhr im Büro des Schulleiters. Wir werden begrüßt und sitzen einem Gremium von 6 Leuten gegenüber – alles Lehrkräfte, die Deutsch sprechen können. Sie hätten übers Wochenende geübt und nun trauen sie sich doch mit uns Deutsch zu sprechen, sagt man uns. Eine Vorstellungsrunde und Einführung in das Wochenprogramm und wir werden alle Lehrkräfte dabei wieder treffen.
Dann werde ich gebeten als special guest vor allen Schülern und Lehrern meine Schule einmal vorzustellen. Alle hatten sich in der Cafeteria versammelt. Dort befand sich technisch voll ausgerüstet ein permanentes interactive Whiteboard. Die Internetseite meiner vhs hatten sie auch schon parat, Lautsprecher sind integriert und so konnte sogar unser Imagefilm gezeigt werden. Dabei ist mir sehr positiv aufgefallen, dass doch viele Schüler und Lehrer Deutsch verstehen.
Jetzt gehen wir mit Carina in ihr Büro. Sie ist die Fachfrau für alle Schüler, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben – Wortblindheit oder bei uns Legasthenie. Wir tauschen uns über Diagnosen, Vorerfahrungen und Folgen für die Schüler aus. Danach stellt sie uns das besondere Computerprogramm vor, das in der Schule benutzt wird. Die Schüler sind alles Erwachsene und deshalb muss es auch ein besonderes Konzept sein, das sie anspricht. Ein besonderes Computerprogramm: man gibt in seinem Text ein Wort mit den Anfangsbuchstaben ein und es erscheint auf der rechten Seite eine Auswahl von Morphemen, die einem vorgesprochen werden. Wenn einer stimmt, wird er angewählt und der nächste Buchstabe, den man herausgehört hat, genauso dazugeschrieben. Ist man sich nicht sicher, kennzeichnet man ihn mit einem Stern und macht im Wort weiter. Das kann dann so aussehen: S*st*n. das Programm gibt die Möglichkeiten schriftlich vor und beim Vorlesen kann man es besser heraushören und wählt: Seestern aus. Und im Idealfall merkt sich der Lerner die Schreibweise. Nachzulesen unter: www.mv-nordic.com/dk/
Mit diesem tollen System gehen wir in die Mittagspause in die Cafeteria, die wir ja nun schon kennen. Dort treffen wir Anja und Signe, zwei Lehrerinnen, die uns besonders auf das Online-Lernen vorbereiten wollen. In dieser Schule werden die Schüler in Klassen unterrichtet. Sie können zwischen verschiedenen Fächern auswählen. Sind aber zu wenige Schüler in einer Fachrichtung, wird diese als Online Kurs angeboten. Da haben dann auch Externe die Möglichkeit daran teilzunehmen. Denn dann wird der Kurs offiziell in das Netz gestellt und andere können sich dazu anmelden. So ergeht es Signe mit Deutsch. Aus den Klassen haben sich nur 8 TN gemeldet, nun hat sie 27 in ihrem Online Kurs. Sie erklärt uns ein bisschen die Lernplattform – eine intensive Unterweisung bekommen wir von dem Technikspezialisten. Die Schüler müssen wöchentlich ihre Aktivitäten nachweisen, indem sie Texte und die Grammatik lesen und die Übungen dazu machen und sie zurückschicken, einen Quizz und Multiple Choice Aufgaben lösen, diese ebenfalls zurückschicken und in den fortgeschrittenen Übungen Texte selber verfassen.
Mit Signe und Anja, die 20 Jahre jünger als Signe ist, entflammt eine interessante Diskussion über die Vor- und Nachteile des online Lernens und des online gestützten Unterrichts. Da ich mir darunter nicht so viel vorstellen kann, bitte ich Anja um eine Hospitation in ihrer Klasse. Darüber berichte ich dann später.
Jetzt wartet die Feier der neuen Schüler/innen für dieses Jahr. Wir werden dabei sein. Und am Abend haben mich der Direktor und seine Frau zu sich in deren Sommerhaus an der Nordsee eingeladen. Ein interessanter erster Tag.
Tag 2: Dienstag, 11.09.18
Wir hatten heute die Möglichkeit mit einem der Deutschlehrer über sein pädagogisches Konzept im Online Lernen zu sprechen. Der Lehrer hatte ebenso wie Signe nicht genügend Schüler und hat nun in seinem Online Programm 35 Teilnehmer. Ein Kurs geht ein Schuljahr lang und er plant 32 Lektionen ein. Eine Lektion ist mit 8 UE zu erarbeiten, das ist auch der wöchentliche Zeitaufwand, den ein Schüler aufbringen muss. Sein eigener Zeitaufwand sind ca. 10 UE/ Woche, um das Programm zu aktualisieren und die Schülerarbeiten zu korrigieren.
Zwei Mal im Jahr können sich die Schüler mit dem Lehrer treffen, um sich kennen zu lernen, auszutauschen und die Möglichkeit zu haben, einmal direkt Deutsch mit dem Lehrer zu sprechen. Denn sonst läuft die Kommunikation über Skype. Einmal pro Woche prüft der Lehrer, ob alle Aufgaben gemacht sind, ob die Leistung stimmt und meldet es per Mail an den Schüler zurück. Meldet er sich nicht, wird er angerufen und aufgefordert, sich intensiver mit dem Lernstoff auseinander zu setzen.
Er ist auch Englischlehrer in der Schule und unterrichtet in Präsenzklassen. Ein Lehrer aus Leidenschaft. Das merkt man in seinem Unterricht. Daher wundert es nicht, wenn er sich nicht so positiv über das Online-Lernen äußert.
Während des Mittagessens – Frokost – nennt er mehrere Nachteile:
- Schüler mögen nicht über Skype kommunizieren, deshalb muss er die mündlichen Übungen mit ihnen am Telefon machen
- sie können somit in der Prüfung sehr schlecht sprechen
- Es mangelt den Lernern an Selbstdisziplin und mangelnder Selbstlern-kompetenz
- Der Lehrer kennt seine Schüler nicht und kann keine Verbindung zu ihnen aufbauen
- Er bekommt kein Feedback über die Geschwindigkeit des Lernens, über die Akzeptanz des Lehrstoffes
- Für ihn ist das „totes“ Lehren, unpersönlich, sachlich, kalt
Dazu muss ich anmerken, dass der Lehrer ein Lehrbuch Deutsch-Dänisch aus dem Jahr 1993 verwendet. Mit D -Mark, alter Rechtschreibung und unseren alten Grenzen….
Nach dem Essen werden wir von Flemming abgeholt. Wir hören seine Klasse schon von weitem, denn er unterrichtet Technik und die Schüler haben gerade eine Drohne selber gebaut. Somit zeigen sie uns den 3D Drucker, mit dem sie alle Teile gedruckt haben, den Roboter, der Klavier spielen kann und der von den Schülern programmiert wurde und ihren neuesten Film für die 3D Brille. Sie zeigen uns mit verdientem Stolz alles und wir dürfen es auch selber ausprobieren. Das macht allen so viel Spaß, dass der Lehrer uns alle massiv nach Hause schicken muss. Schade!! (aber wir haben uns morgen für die Mittagspause verabredet)
Tag 3: Mittwoch, 12.09.2018
Heute ist director’s day. Ich habe die Gelegenheit den ganzen Tag mit Jens unterwegs zu sein. Da ich selber Leiterin der Volkshochschule bin, haben wir viele Anknüpfungspunkte. Am meisten interessiert mich natürlich die Motivation, diese Art von Schule zu bauen und die Überlegung, e-learning Angebote mit in das Schulkonzept zu integrieren.
Das Gebäude ist jetzt 2 Jahre alt und ist nach Maßgaben von 5 ausgewählten Pädagogen, die auch an der Schule unterrichten, und einer Architektengruppe erbaut worden. Wobei die maßgeblichen Hinweise von den Architekten kamen: sie haben die alten Schulen mit einer Kirche verglichen. Der Pastor steht auf der Kanzel und redet zur Gemeinde, die inaktiv dem Monolog folgen. Auch der Lehrer hat eine Komfortzone zwischen Tafel und Pult, die er ungern verlässt. Die Schüler sitzen in abgeschlossenen Räumen mit starrer Sitzordnung.
Das ist in diesem Gebäude anders: im Zentrum steht die Cafeteria als Aufenthaltsmöglichkeit zum Lernen, sich treffen, Arbeitsgruppen abzuhalten und zu essen. Sie ist wie ein Wohnzimmer eingerichtet mit Sofas zum Entspannen und Sitzen, Bildern und Pflanzen und den ganzen Tag gibt es die Möglichkeit etwas zu essen und trinken. Davon gehen die Klassenräume ab, die zum Teil auch offen gestaltet sind. Die anderen haben eine Abgrenzung mit Glaswänden und Türen. Die offenen Unterrichtsräume können auch variabel mit Stellwänden und Sitzelementen verändert werden. Das Gebäude ist in 2 Ebenen angeordnet mit einem offenen Treppenaufgang und Glaselementen im Dach, die es sehr hell und freundlich erscheinen lässt. Am Anfang mussten sich vor allem die Lehrer sehr daran gewöhnen im „offenen“ Unterricht zu unterrichten. Die Fensterflächen stören dabei am wenigsten, da doch jeder das Gefühl hat, seinen Unterrichtsraum schließen zu können. Probleme haben die meisten Lehrer mit den offenen Räumen. Viele nutzen die Stellflächen, um ein bisschen Abgeschlossenheit herzustellen und den Schülern die Konzentration auf den Unterrichtsstoff zu erleichtern. Jens spricht von Widerständen der Lehrer, diese offenen Lernräume zu nutzen. Zu fremd, zu neu, zu offen.
Mein Eindruck war eher positiv, denn ich beobachtete Lernende, die interessiert am Unterricht der anderen waren und dem auch folgen konnten, indem sie einfach in der Nähe stehen blieben und zusahen. Aber wie überall: ist der Unterrichtsstoff interessant, ist die Konzentration der Lernenden auch auf den Unterrichtsgegenstand fokussiert. Positiv für die offene Gestaltung der Lernräume ist auch das Gefühl, nicht in Klassenräumen eingesperrt zu sein. Alles ist hell, offen, transparent. Das ganze Gebäude habe ich als Orte des Lernens und der Begegnung erlebt. Man sieht in jeder Sitzgelegenheit jemanden alleine oder in Gruppen sitzen, die sich mit dem Unterrichtsstoff auseinandersetzen – müssen.
Die Lernenden sind Erwachsene, die es in dem regulären Schulsystem nicht bis zum Abitur geschafft haben. Sie bekommen hier die 2. Chance, ihren Abschluss nachzuholen und die Studienzulassung zu erwerben. Da es in Dänemark nur die Unterrichtspflicht, aber nicht die Schulpflicht gibt, sind vielfältige Probleme die Ursache, dass die Lernenden es nicht bis zum Abschluss geschafft haben: sie wurden zu Hause unterrichtet, in kleinen privaten Schulen und sind es z. T. nicht gewohnt, einen regulären Schultag durchzuhalten. Gründe für einen späteren Einstieg sind wie überall auch psycho-soziale Probleme oder eine frühe Berufstätigkeit. Deshalb ist die Altersstruktur sehr groß, von 18 – 55 Jahre ist alles vertreten. Die Schüler bekommen alle eine Art Bafög – wenn sie am Unterricht teilnehmen und der Schulbesuch wird über die jeweilige Kommune finanziert. Bei Abbruch müssen sie es zurückzahlen – theoretisch. Im Gebäude hat die Kommune auch die finanzielle und soziale Beratung der Lernenden untergebracht, so dass viele Absprachen direkt stattfinden.
Fern undervisning: in Dänemark ist es eine lange Tradition, Unterrichtsstoff per Fernlehrgang zu konzipieren. Deshalb ist es für sie normal, eine Mischung aus Präsenzunterricht und e-learning zu kombinieren. So können die Lernenden auswählen, ob sie einen Kurs oder die ganze Unterrichtszeit als e-learning Angebote wahrnehmen. Für die Schule ist es eher eine Kostenrechnung, die Angebote als Fernunterricht durchzuführen: ist ein Kurs nur mit 8 Teilnehmern gestartet, wird er als Fernunterricht durchgeführt.
Danach sehen wir uns noch die anderen beiden Standorte an, die Jens als Direktor mit betreut. Ganz dicht – wir fahren jeweils 20 km in den nächsten Ort: in the middle of nowhere. Jetzt verstehe ich das mit dem Fernunterricht!!
Diese Gebäude erinnern mich auch eher an herkömmliche Schulen und ich bin beruhigt, dass nicht alles moderner ist als bei uns.
Tag 4: Donnerstag, 13.09.2018
Heute Vormittag gehe ich zu Sebastian. Er ist Lehrer für Gemeinschaftskunde aber auch der Ansprechpartner für E-Learning Programme. Und darüber wollte ich ja viel lernen.
Die Schule arbeitet mit dem Programm Edaptio zusammen. Das ist ein Programm auf Googlebasis, das an die Oberfläche von facebook erinnert und schnell von allen Lernenden erfasst wird, da es ihnen bekannt ist. Ein junger Informatikstudent hat es für sie entwickelt!! Jeder Lehrer erstellt seine eigenen Lektionen und auch die Progression des Unterrichts. Ein Lehrplan ist vorhanden, der eingehalten werden muss. Die Lehrer können von zu Hause oder im Schulgebäude ihre Vorbereitungen machen. Man benötigt dafür einen Scanner und mehrere Online Programme, um den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Anders als bei uns brauchen sie keine Datenschutzerklärungen, keine Copy Rechte und Schutz anderen geistigen Eigentums zu berücksichtigen und können ohne Ende youtube-Filme, Bücher und Bilder kopieren. Was auch gemacht wird.
Zwei Mal im Jahr treffen sich dann die Lernenden mit dem Lehrer im Haus. Ansonsten kennen sie sich nur aus dem Skype Chat. Am Schluss wird eine Prüfung durchgeführt, das sogar mit gutem Abschluss. An den Prüfungstagen befinden sich ca. 300 zu Prüfende im Haus, alle Übungen werden online durchgeführt und so etwas geht aus technischen Gründen nur am Sonnabend – der Server läuft dann auf Hochtouren. Generell haben sie eine externe Serverstation, denn auch im Präsenzunterricht geht alles nur mit WLan.
Sebastian ist auch für die Einführung der Lehrer in das Programm zuständig. Auch hier gibt es die aufgeschlossene Kollegen, die sich sofort mit dem Programm auseinandersetzen, es weiter entwickeln und ihren eigenen Weg gehen, es gibt aber auch 20% Lehrer, die die Arbeit mit dem Online Lernen vermeiden. Meistens muss er Lehrer nachschulen, von Lernenden bekommt er kaum Anfragen. Sie kennen diese Art von Lernen schon aus ihrer Grundschule.
Im Präsenzunterricht bringt jeder Lernende seinen eigenen Laptop mit und schließt es an das WLAN System des Hauses an. Dafür können sie mit dem im Unterricht verwendeten Smartboard zusammen arbeiten. Diese gibt es in jedem Unterrichtsraum, den Aufenthaltsräumen, Büros und Lehrerzimmern. Ein Traum!!
Außerdem arbeiten sie mit einem Raumanzeigeprogramm, das den Lernenden in jedem Kurs den Raum anzeigt, der Kurs erscheint dann auch auf einer Tafel vor dem jeweiligen Unterrichtsraum. Betritt der Lernende das Gebäude, kann er auch aufrufen, wohin er sich wenden muss. Natürlich sieht man auch, ob er da ist….
Nach dem Mittag findet eine große Veranstaltung statt: die Schule soll vor Politikern, Schulleitern und ausgesuchten Kollegen über ihre Arbeit berichten. Da passte es der Schule gut, dass ich da war und ich werde gebeten, einen Bericht abzugeben. Dafür hatte ich mich gestern vorbereitet, halte mit Hilfe von PowerPoint (zum Glück kann ich auch etwas Digitales beitragen) meinen Vortrag auf Englisch und kann der Schule ein sehr positives Feedback geben. So konnte ich etwas Gutes für die Schule und die Kollegen tun, die mir so viel Zeit und Energie gegeben haben.
Tag 5: Freitag, 14.09.18
Heute gehe ich mit Anja in ihren Englischkurs. Anja habe ich am ersten Tag schon kennen gelernt. Sie hat mir berichtet, dass sie gerne mit allen digitalen Medien arbeitet. So etwas möchte ich doch einmal live sehen.
Wir verabreden uns 10 Minuten vor Beginn des Unterrichts, denn sie muss erst alle Computersystem hochfahren: Laptop, an dem sie arbeitet, das Smartboard mit Passwort und ihrer Oberfläche, den Rollwagen für E-Anschlüsse der Schülerlaptops. Dann kommen die Lernenden, schließen ihre Laptops an den E-Wagen und fahren ihre Geräte hoch. Sie verbinden sich mit dem Programm und der Oberfläche, die Anja nutzt und so sieht man auf allen Bildschirmen das Gleiche.
Anja arbeitet mit One Note, das in jedem Windows Paket dabei ist. Was jetzt kommt, kenne ich schon: ich werde gebeten, mich, meine Schule und mein Land einmal vorzustellen. Daraufhin kommen wir in eine nette Unterhaltung. Aber dann geht der Unterricht weiter – nur dass eine Schülerin ihren Laptop zu Hause vergessen hat, ein Schüler nicht ins WLAN-Netz kommt, alle gute Ratschläge erteilen und er dann doch mit seinem Gerät den Unterricht verlassen muss und einen Techniker sucht. Am Ende der Stunde kommt er dann ohne wieder. Es war eher ein Problem des Gerätes. Ein anderer Schüler, der neben mir sitzt, ist die ganze Zeit auf anderen Seiten unterwegs: auf der Suche nach neuen Autos.
Dabei war ich fasziniert von der Möglichkeit, das One Note bietet. Es wurde ein Film – „Winter’s Bone“ – gesehen und mit Fragen zum Film näher gebracht. Die Lernenden hatten Fragen in Gruppen beantwortet und die Ergebnisse zusammengetragen. Alle konnten die Ergebnisse abrufen und vergleichen. Dabei ist es der Lehrerin möglich, handschriftlich Notizen hinzuzufügen, die ebenfalls am Monitor der Lernenden erscheinen. Das hat große Vorteile auch für diejenigen, die an dem Tag nicht in der Schule sind: alle Informationen werden ihnen angezeigt. Sie können sogar von zu Hause per Laptop am Unterrichtsgeschehen teilnehmen.
In der Pause spinnen wir einen Unterricht der Zukunft per Skype vom Südseestrand, da in Dänemark mal wieder viel Regen, Sturm und Kälte herrscht.
In der zweiten Stunde bekommen alle die Aufgabe, Kriterien anhand des Filmes zu belegen. Die Lernenden suchen sich in Gruppen oder alleine freie Lernplätze und kommen nach einer halben Stunde zurück und präsentieren ihre Ergebnisse. Durch die vielfältigen Mediennutzungen sehen die Ergebnisse interessant aus: es werden Standbilder des Films, ganze Filmsequenzen mit Textunterlegungen und Copy-Paste Ausschnitte aus dem Internet verwendet. Aber das sei eher nicht gewollt, wie mit Anja später erklärt. Schutz geistigen Eigentums doch auch hier.
Ich bin begeistert, was alles digital zu machen ist, die Lernenden eher mäßig! Für sie ist das eine normale Unterrichtssituation. Später erklärt mir Anja, dass es schwierig sei, die Lernenden zum Lesen zu bewegen. Sie sind eher an das Medium Film gewöhnt und nutzen die Einstellung: bibliographie kaum; eine Schülerin konnte sogar mit dem Begriff nichts anfangen. Dafür habe ich mich in der Gruppenarbeitspause mit dem Smartboard angefreundet. Es ist einfach zu bedienen und bietet viel mehr Möglichkeiten als ein interactive Whiteboard. Diese stehen auch noch im Unterrichtsraum denjenigen Lehrern zur Verfügung, die lieber mit der „veralteten“ Technologie arbeiten möchten.
Wir sprechen über die veränderte Lehrerrolle: durch die digitalen Möglichkeiten kann sich Anja mehr dem einzelnen Schüler zuwenden, ihn beraten, unterstützen und begleiten. Es sei auch einfacher zu unterrichten als Frontalunterricht. Aber sie muss auch viel technisches Verständnis haben und sich in den verwendeten Programmen gut auskennen, um die Lernenden auch da zu unterstützen.
Das finale Abschlussgespräch mit Jens, dem Direktor, Sebastian, dem Technikbeauftragten, den Deutschlehrern und weiteren interessierten Lehrern findet nach dem „frokost“ in der multifunktionalen Cafeteria statt.
Ich berichte noch einmal von meinen Eindrücken, wir stellen Gemeinsamkeiten und wenige Unterschiede fest und ich spreche eine Einladung an meine Schule und einen Besuch in Hamburg aus.
Ich verlasse die Schule mit vielen Ideen, einfachen Lösungen und interessanten Anregungen – und einem dänischen Apfelbaum als Geschenk auf meinem Beifahrersitz.