Digitale Transformation: Eine Woche voller Innovationen: Mein Erasmus+ Abenteuer in der Welt der neuen Technologien

Eine Woche voller Innovationen: Mein Erasmus+ Abenteuer in der Welt der neuen Technologien

Liebe Leserinnen und Leser meines Blogs,

vom 22. bis 28. Oktober 2023 fand die von mir mit Spannung erwartete Fortbildungswoche zum Thema digitale Medien im Unterricht in Puerto de la Cruz auf der Kanareninsel Teneriffa statt.

Als Anreisetag habe ich den 20.10.2023 gewählt, um mich vor allem mit dem Nordwesten der Insel vertraut zu machen. Der 5-stündige Hinflug verläuft weitgehend problemlos, ein Passagier wird nach der Landung auf dem Flughafen im Süden der Insel (TFS) wegen Rauchens in der Bordtoilette von der Guardia Civil in Gewahrsam genommen. Mit dem Bus (auf Teneriffa “Guagua” genannt) geht es weiter in den Norden. Bei der Ankunft erwarten mich mit 32° C sehr sommerliche Temperaturen und ein tolles Panorama. So sollte es auch weitergehen …

Tag 1 – Sonntag, 22.10.2023

Gemeinsam mit Lehrkräften aus Ländern wie Italien, Zypern, Ungarn, Schweden, Lettland und Estland habe ich mich für die die Weiterbildung „Making the Most of New Technologies, Apps and Social Media in the Classroom“ angemeldet. Diese Veranstaltung wird von der “Erasmus Learning Academy SL (ela)” organisiert und in den Räumen des Hotels “Marquesa” durchgeführt, wo vor mir auch schon andere nicht ganz unbekannte Persönlichkeiten untergebracht waren.

Im Verlauf des frühen Nachmittages lernt man sich beim gemeinsamen Spaziergang durch die Altstadt von Puerto de la Cruz und im Hotelbereich kennen. Das Hotel “Marquesa” mit sehr hilfsbereitem Personal ist ganz in der Nähe des Hafens gelegen – optimaler Ausgangspunkt für Aktivitäten jeder Art.

Tag 2 – Montag, 23.10.2023

Gleich zu Beginn um 09:00 Uhr morgens wird mir klar, dass allen Teilnehmern eine intensive Woche bevorsteht. Die Unterrichtssprache ist Englisch – auch Spanisch ist möglich. In 35 Wochenstunden, verteilt auf sieben Tage, wollen wir in ein breites Spektrum an Themen und Möglichkeiten eintauchen um zu erleben, wie moderne Technologien, Apps und soziale Medien sinnvoll im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können.

 

Unser Kursleiter Aleksander Dragutinovic führt uns nach der üblichen “Course introduction” mit Kompetenz und Leidenschaft durch die Welt der digitalen Innovationen im Bildungsbereich. Von theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungen wird alles geboten. Im Mittelpunkt des ersten Tages stehen virtuelle Whiteboards. Ziel der Unterrichtseinheit soll es sein, das eigene Smartphone in ein virtuelles Whiteboard umzuwandeln und dabei verschiedene Medien zu integrieren.

Tag 3 – Dienstag, 24.10.2023

Heute liegt der Unterrichtsbeginn um 14:00 Uhr, also kurz nach Mittagessen und Siesta. Die praktische Arbeit steht im Mittelpunkt und es wird besonders Wert gelegt auf innovatives und gleichzeitig motivierendes Vorgehen. Interaktive Präsentationen mit “real-time interaction” durch das Publikum sind genauso herausfordernd wie das Schaffen virtueller und vor allem auch visueller Erfahrungen für die Schüler. Das Erstellen von Social Media Grafiken, Präsentationen, Postern und Collagen in Gruppenarbeit beansprucht kooperatives Handeln genauso wie Konzentration und Kreativität.

Die Einbindung sozialer Medien wird zum Abschluss intensiv diskutiert, und ich erkenne das enorme Potenzial, das in der Nutzung dieser Plattformen für den Unterricht liegt.

 

Tag 4 – Mittwoch, 25.10.2023

Der Tag beginnt früh, sehr früh. Ich habe das Gefühl es hören dennoch alle sehr gespannt zu, als es gegen 08:00 Uhr um das Thema Einführung ins Webdesign geht. Die Gestaltung des Layouts und des gesamten Erscheinungsbildes einer Website wird genauso angesprochen wie die Erstellung eines dazugehörigen Codes. In praktischer Arbeit versuchen die Teilnehmer, ihre eigene persönliche “teaching website” herzustellen. Anschließend soll ein eigenes digitales Lernspiel für alle Altersgruppen hergestellt werden. Wir verbinden diese Aufgabe mit einem kleinen “Walk around Puerto de la Cruz”, wobei wir während des Spaziergangs ein ungeahnt großes Feld an Kreativität innerhalb der (Lern-)gruppe konstatieren.

Praktisches Handeln im Umgang mit einem “digital recap” und das Schaffen kürzerer digitaler Übungen mit Hilfe von angebotenen Websites runden die Arbeit am Vormittag ab.

Gegen 14:30 verlassen wir Puerto de la Cruz erstmals mit der Guagua und fahren in Richtung Icod de los Vinos bzw. La Orotava, zwei interessante Kleinstädte oberhalb von Puerto de la Cruz auf dem Weg zum Teide. Gemeinsam wandeln wir durch die Jardines Victoria in La Orotava und genießen den spektakulären Blick auf die Küste, wobei Aleksander auch hier als Guide fungiert. In Icod de los Vinos lassen wir uns natürlich den angeblich ältesten Drachenbaum der Welt nicht entgehen. Ob der Drago Milenario wirklich 1000 Jahre alt ist, sei dahingestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tag 5 – Donnerstag, 26.10.2023

Der Tag beginnt wieder sehr früh – ab 08:00 Uhr beschäftigt uns das breite Spektrum der sozialen Medien, wobei Informations- und Kommunikationsstrategien sowie neue digitale Trends im schulischen Bereich präsentiert werden. Die Frage lautet: Wie können welche soziale Medien zu einem Bestandteil von Ausbildung und Lernen werden? Leider kommt hier die praktische Arbeit, wie etwa die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde mithilfe eines Videos etwas kurz.

Gegen 12:00 Uhr begibt sich die gesamte Gruppe zum bereitgestellten Bus mit dem Ziel “El Teide”     Über die TF5 fahren wir Richtung Osten, um dann über die TF1 in südlicher Richtung unsere Insel-Umrundung quasi fortzusetzen. Leider hat der Fahrer keinerlei Instruktionen und kann uns kaum mit Informationen versorgen. Nach fast 2 Stunden erreichen wir unser Ziel aus südwestlicher Richtung – der erste Stopp ist mehr als willkommen. Das Wetter spielt mit und wir können das Gipfelpanorama von allen Seiten intensiv genießen. Weitere Stopps geben uns die Möglichkeit viele Facetten dieser einmaligen Welt in uns aufzusaugen   

Erst gegen 19:30 Uhr sind wir wieder zurück in Puerto de la Cruz, nachdem wir vorher noch einen Zwischenstopp in Garachico eingelegt haben. Ein faszinierender kleiner Ort an der Nordküste, der Kunst und Industriekultur (Fischfang) direkt am tosenden Ozean in bemerkenswert kreativer Weise zusammengefügt hat.

Tag 6 – Freitag, 27.10.2023

Am freien Vormittag haben wir nochmals die Möglichkeit, die Stadt Puerto de la Cruz und die nähere Umgebung touristisch zu erkunden. Der “Loro Parque” hat es einigen Teilnehmern angetan – mehr als 400 Arten leben in diesem Zoo, incl. Orcas. Ich bin nicht dabei. Alternativ mache ich einen längeren Spaziergang vorbei an riesigen Bananenplantagen zur “Playa Bollullo” – wirklich spektakulär.

 

Der Nachmittag steht noch einmal im Zeichen der digitalen Welt: “Digital tools for presentations”.

Präsentationen zum Thema “How to impress and engage the audience” werden auf ihren Lerneffekt hin untersucht und die praktische Arbeit der Teilnehmer besteht darin, interaktive Bilder und “stunning presentations” mit Hilfe von digitalen Werkzeugen so zu gestalten, dass das Lernen der Schülerinnen und Schüler unterstützt bzw. erleichtert wird.

Der abschließende Austausch innerhalb der internationalen Lerngruppe bezüglich der Verwendung der Tools und Social Media macht einmal mehr deutlich, wie unterschiedlich diese eingesetzt und hinsichtlich ihres Effekts im Bildungsbereich bewertet werden.

In der gemeinsamen Abschlussrunde kommen noch einmal die guten alten Plakate zur Anwendung, mit Hilfe derer die Vielfalt an Erfahrungen von Seiten der Kollegen zu Papier gebracht und mehr als deutlich gemacht wird.

Ab 20:00 Uhr begibt sich die gesamte Gruppe ín ein typisch kanarisches Restaurant und wir lassen die gemeinsame Zeit noch einmal in Ruhe Revue passieren.

 

Tag 7 – Samstag, 28.10.2023

In kleiner Runde treffen wir uns noch einmal am frühen Vormittag, die Zeugnisse werden in einer kurzen Zeremonie ausgeteilt und es folgt ein abschließendes “Farewell”.

Die Tage sind vergangen wie im Flug, und am Ende der Woche fühle ich mich nicht nur fachlich bereichert, sondern auch motiviert, das Gelernte in meiner täglichen Arbeit an der VHS Flensburg umzusetzen und meinen eigenen Unterricht mit innovativen Ansätzen zu bereichern. Ich bin dankbar für die professionelle Organisation durch die Erasmus Learning Academy SL und insbesondere für die inspirierende Leitung durch Herrn Dragutinovic.

Vielen herzlichen Dank an alle, die mir diese unvergessliche Woche ermöglicht haben, angefangen bei Franziska Goettsche von der VHS Flensburg, die mich erst auf das Erasmus+ Programm aufmerksam gemacht hat.

Mein abschließender Dank gilt aber auch Julia Francke und Jana Behrens vom Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins in Kiel, die mich trotz einiger anfänglicher Bedenken meinerseits immer positiv begleitet und motiviert haben !

Herzliche Grüße
Jürgen Leiner
Die Projektnummer dieser Weiterbildung lautet:
2023-DE02-KA121-ADU-000-139417
Puerto de la Cruz 2023 – Mit Erasmus+ in einer anderen Welt

Embodied Language Teaching: Add Movement to Your Classroom, Dublin

von G. Schindler

16.-21. Oktober 2023

Europass Teacher Academy Dublin

Ankunft

Ich habe mich entschieden, mit Ryanair von Billund, Dänemark, einen Tag vor dem Kurs nach Dublin zu fliegen. Sie boten den besten Preis. Außerdem schien es logisch zu sein, auf diese Weise zu fliegen. Ryanair ist ein irisches Unternehmen mit einer Harfe im Logo.

Dublin liegt eine Stunde hinter Deutschland. Ich kam um Mitternacht an und wurde zu meiner Erleichterung von einem Taxifahrer empfangen, der vom Hotel Fitzwilliam Townhall organisiert worden war, das in einem historischen Gebäude im georgianischen Stil untergebracht ist. Wenn man zum ersten Mal in Dublin ist, braucht man ein oder zwei Tage, um sich an die linke Fahrspur zu gewöhnen (um genau zu sein, an das Überqueren der Straße – ich habe mich nicht getraut zu fahren) und an den Adapterstecker, um sein Handy aufzuladen. Übrigens kann man am Flughafen einen Adapter kaufen.

Hotel Fitzwilliam Townhall

Montag, 16. Oktober

Der erste Kurstag ist immer aufregend, und dieser Tag in der Europass Teacher Academy Dublin ist keine Ausnahme. Neue Gesichter, verschiedene Nationalitäten, eine Vorstellungsrunde und die Spiele zum Eisbrechen. Außerdem wird uns die Liste der Sehenswürdigkeiten in Dublin präsentiert. Zu meiner Überraschung sind viele Museen kostenlos und wirklich einen Besuch wert. Ich nenne nur einige von ihnen: National Gallery, Chester Beatty Museum, Trinity College. Um sich in der Stadt zu bewegen, empfiehlt es sich, eine Leap Card für Busse, Straßenbahnen und Züge zu kaufen. Ich ziehe es vor, zu Fuß zu gehen, da mein Hotel in Laufnähe zur Teacher Academy und zu den meisten Sehenswürdigkeiten liegt.

Ich bin in einer Gruppe mit einer Englischlehrerin aus Simbabwe, die in Kroatien lebt, und einer Englischlehrerin aus Kiel. Nur drei Teilnehmerinnen. Sie wollten den Kurs absagen, aber weil es ein neuer Kurs ist, wurde grünes Licht dafür gegeben. Wir sind sehr dankbar dafür.

Unsere Dozentin Miriam Stewart hat heute 2 Aktivitäten für uns: Sprachporträt und Theaterspiele zum Beispiel: Schal. Wir stellen Hans und Gretel mit Hilfe des Schals und ohne Worte dar und die andere Gruppe, oder in unserem Fall eine Dozentin, erzählt die Geschichte. Was für eine wunderbare Idee, eine Sprache zu lehren. Wir erfahren, dass Sprache eine körperliche Fähigkeit ist – Stimme und Körper sind beim Spracherwerb extrem wichtig. Je mehr wir uns bewegen und unser Muskelgedächtnis aktivieren, desto besser.

Theaterspiel: Schal 1
Theaterspiel: Halstuch 2

Am Nachmittag treffen wir uns in der Halle der Akademie zur Food Fair, um Lebensmittel aus unseren Ländern zu präsentieren.

Der meistbesuchte Stand ist natürlich Irland. Der Teller mit Scones (ein kleiner ungesüßter oder leicht gesüßter Kuchen aus Mehl, Fett und Milch, manchmal mit Obst) leert sich sehr schnell.

Food Fair
Scones

Danach besuche ich die National Gallery, wo ich neben Gustav Klimt auch ein Bild der deutschen Künstlerin Hannah Höch mit dem Titel „Duft“ finde. Sie stammt aus Berlin und wurde von den Nazis als „degenerierte“ Künstlerin eingestuft.

Hannah Höchs Bild „Duft“ (1937)

Nachdem ich etwa 2 Stunden in der National Gallery verbracht habe, fühle ich mich hungrig und schließe mich einer Gruppe von Lehrern in einem der berühmtesten Restaurants in Dublin an, „The Church“ (es war früher eine Kirche), in dem es verschiedene irische Biere einschließlich Guinness, ausgezeichnetes Essen und traditionelle irische Musik und Tanz gibt. Eine tolle Wahl und ein toller Abschluss des 1. Tages.

Restaurant The Church

Dienstag, 17. Oktober

Mein Tag beginnt mit einem Sandwich und Rührei im örtlichen Café. Der Himmel ist grau, aber es regnet nicht. Ein perfekter Tag, um zu lernen, wie man die englische Aussprache mit Bewegung vermitteln kann.

Indem wir einatmen und die Arme heben, zeigen wir, wie viel Energie und Vitalität wir haben. Genug, um mit einem Lächeln im Gesicht vorwärts zu gehen. Die englische Aussprache zu beherrschen ist nicht einfach, besonders, weil es so viele Dialekte und Akzente auf der Welt gibt. Das Gute daran ist, dass wir sie nicht zu kopieren brauchen. Es wird vorgeschlagen, ein Bewusstsein für den Klang zu entwickeln, indem wir ihn sehen, hören und fühlen. Es ist wichtig, unseren eigenen authentischen Klang im Englischen zu finden, und der ist wahrscheinlich eine Mischung aus unserer Muttersprache und der Zielsprache. Eine der besten bewusstseinsbildenden Aktivitäten sind Tongue Twisters -Zungenbrecher. Es ist eine Phrase oder ein Satz, der normalerweise keine Bedeutung hat, aber er bewegt den Gesichtsmuskel auf englische Art.

Das Spiel Conductor hilft uns, uns der Melodie, des Rhythmus, der Geschwindigkeit und der Tonhöhe von Wörtern und Sätzen bewusst zu werden. Die Teile des Sprachunterrichts, die oft vernachlässigt oder als nicht so wichtig angesehen werden, werden plötzlich geschätzt und gewürdigt. Es gibt einige Laute im Englischen, die Lernende in Deutschland verwirren, wie zum Beispiel „th“. Warum lernen wir sie nicht mit Spielen wie Sound Stories? Wir wählen zum Beispiel zwei Laute aus – „a“ und „o“ – und gestalten einen Dialog nur mit diesen beiden Lauten. Es klingt ein bisschen verrückt, aber es funktioniert.

Es ist auch wichtig, dass die Lernenden so viel wie möglich involviert werden. Das nennt man autonomes Lernen. Die Fortgeschrittenen können auch ihre eigenen Aktivitäten kreieren.

Am Ende ist es wichtig, wie Miriam sagt, dass alle Fehler erwartet, respektiert, kontrolliert und korrigiert werden.

Am Nachmittag genießen wir eine von der Schule organisierte und von Sinead geleitete kostenlose Stadtrundfahrt. Neben dem Dublin Castle, der St. Patrick’s Cathedral und Temple Bar besuchen wir auch die Statue von Oscar Wilde. Irland kann auf viele weltberühmte Schriftsteller wie James Joyce, George Bernard Shaw, Samuel Beckett, William Butler Yeats usw. stolz sein.

Foto von mir und Oscar Wilde Statue

Mittwoch, 18. Oktober

Heute ist ein sehr kreativer Tag – wir entdecken den Selbstausdruck in einer Fremdsprache. Wir beginnen mit einem Toning in Form einer ABC-Zentrierung. A steht für „Achtsamkeit“, B steht für „Atem und Gleichgewicht“ und C steht für „Wahl zwischen Entspannung und Energie“.

Musik ist ein guter Freund aller Aktivitäten, die wir durchführen. Sie sorgt für die richtige Stimmung und Atmosphäre.

Intonation und Rhythmus werden erforscht, indem wir einen Satz auf Englisch sagen und gehen und später in anderen Sprachen vergleichen, z.B. Englisch mit Deutsch, Russisch, Spanisch, Afrikaans – Rhythmus der Sprache. Probieren Sie es selbst aus. Gehen Sie im Rhythmus von „I feel happy today“. Die Intonation ist kulturell, aber auch persönlich. Es ist erlaubt, emotional und spielerisch zu sein. Sie erweist sich als einer der Grundsteine des Embodied Learning – verkörperten Sprachenlernens.

Wussten Sie übrigens, dass es möglich ist, uns mit nur einem Wort auszudrücken z.B. Banane. Wenn man es zweimal sagt und einen Gesichtsausdruck, eine Emotion und Körpersprache hinzufügt, kann man verschiedene Emotionen zeigen. Unglaublich.

Der Höhepunkt des Tages ist das Erstellen meines eigenen Gedichts – Patchwork Poem – indem ich Wörter und Sätze aus Gedichten nehme, die uns die Lehrerin gegeben hat. Danach lese ich mein Gedicht vor der Klasse vor. Das bin ich in einer anderen Sprache – Intonation, Melodie, Aussprache, Körpersprache, Emotionen.

Am Abend bringt uns John Davis traditionellen irischen Tanz bei. Er wird von der Akademie organisiert. Was für eine Freude!

Irischer Tanz mit John Davis

Donnerstag, 19. Oktober

Grammatik kann Spaß machen, wenn man sie mit der Methode des verkörperten Englisch lernt. Ohne Buch. Themen: Modalwörter, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, usw. werden gestikuliert, gehandelt, gefühlt und gezeigt.

Der Grammatik-Workshop ist eine Aktivität, bei der eine Gruppe von Menschen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von jemandem zeigt. Später diskutieren wir darüber, was gezeigt wurde und wie wir uns bei dieser Aktivität gefühlt haben.

Am Ende wurde Grammatik zu einer sehr emotionalen Erfahrung und blieb mir definitiv besser in Erinnerung als das Lesen und Auswendiglernen von Grammatikregeln aus einem Buch.

Dann haben wir eine eigene Aktivität zum Unterrichten von Pronomen entwickelt. Eine Herausforderung, aber ein mögliches und angenehmes Lernen.

Grammatik Workshop – Modalverben lernen

Freitag, 20. Oktober

Der letzte Tag ist immer traurig, zumindest für mich. Der Regentag verstärkt meine Gefühle. Aber das Thema des heutigen Tages: Improvisation muntert mich auf. Was kann man durch Improvisation lernen? Auf jeden Fall Kommunikation, aber auch Schreiben, Grammatik, z.B. die Wortstellung im Satz.

Wir versinken in solchen Aktivitäten wie „Tell me about…“, „Let’s go to the beach“, „Remember, when we went to Vegas“.

Besonders hervorheben möchte ich die Wirkung des Spiels „Once upon a time“. Jeder der Spieler fügt spontan ein Wort an das vorherige Wort an und bildet so einen Satz. Am Ende erhalten wir eine Geschichte mit Anfang und Ende.

Die letzte Aufgabe besteht darin, sich eine eigene Unterrichtsstunde mit den Aktivitäten der Woche auszudenken. Im Anschluss daran erhalten wir ein Zertifikat, Feedback und reflektieren die besten Momente der Woche. Der bemerkenswerteste Moment der Woche war, mein authentisches Selbst in Englisch durch Embodied English zu finden.

Ich habe eine Menge gelernt. Alle Ideen des verkörperten Englischlernens sind es wert, in VHS-Kurse integriert zu werden. Außerdem bin ich bereit, anderen Sprachlehrern der VHS zu erzählen, wie man Bewegung in den Unterricht einbauen kann. Sie gibt Energie und macht die Sprachreisen angenehmer.

Mein Tag endet mit einem Besuch im Gaiety Theatre, wo das Stück „Hangmen“ von Martin McDonagh gezeigt wird – eine Black Comedy – düstere Komödie mit viel Slang im Stil von Monty Python.

Plakat „Hangmen“
Saal des Gaiety Theatres

Samstag, 21. Oktober

Ein Tagesausflug nach Glendalough und Russborough, organisiert von der Akademie.

Es ist eine einstündige Fahrt in die ländliche Umgebung Irlands, um die Natur und das kulturelle Erbe Irlands zu genießen. Unglaublich, wie viele Grünschattierungen die Natur Irlands hat!

Irlands Landschaft durch das Busfenster
Glendalough – Klosterstadt
Bäume in Glendalough
Bibliothek im Kunstmuseum Russborough
Pub Searsons – Verabschiedung mit Kolleginnen aus Italien, Kroatien und Estland

Tschüss, tschüss Dublin! Eine so kulturreiche Stadt! Ich werde die Dubliner, meine neuen Freunde und Kollegen aus anderen Ländern vermissen. Dublin ist definitiv ein Ort, den man besuchen, erleben und wiederkommen sollte.

 

 

Making the most of new technologies, apps and social media in the classroom, Teneriffa

21.-28. Oktober 2023

von M. Stange

Anreisetag, Samstag, 21.10.2023:

Ich fahre im Morgengrauen von zu Hause aus Richtung Hamburg Flughafen. Es ist schon eine längere Reise, die man auf sich nimmt. Deswegen reise ich einen Tag vorher an, um genug Zeit zu haben mich einzurichten. Am frühen Abend erreiche ich endlich das malerische Teneriffa. Der einstündige Flug von Hamburg nach Frankfurt verlief ohne Probleme, gefolgt von einem fünfstündigen Flug bis nach Teneriffa Süd. Von dort aus erwartet mich eine zweistündige Busfahrt, die mich schließlich nach Puerto de la Cruz führt, dem Ort, an dem der Kurs „Making the most of new technologies, apps and social media in the classroom“ stattfinden soll.

Schon während der Busfahrt merke ich, wie vielfältig die Landschaften auf der Insel sind. Vom steinigen Süden bis zum üppig-grünen Norden – ein beeindruckender Kontrast, der die Schönheit dieser Insel unterstreicht. Die angenehmen 24 Grad hier auf der Insel sind eine wunderbare Abwechslung zu den herbstlichen Temperaturen, die ich zu Hause zurückgelassen habe, auch wenn der Wind heute recht stark ist. Das ist mein erstes Mal auf der Insel und ich bin begeistert.

Die Veranstaltung wird von der Erasmus Learning Academy SL (ELA) organisiert und umfasst neben dem Kurs auch die Unterbringung im historischen Hotel „Marquesa“ direkt in der Altstadt, sowie Vollpension. Also, so eine Art „Pauschalangebot“. Wie es sich später herausstellt, ELA hat kein eigenes Gebäude für Schulungen auf der Insel. Sie mieten lediglich Seminarräume im Hotel. Auch ein Büro gibt es nicht (Info von einem Kursteilnehmer, der zur auf den Unterlagen angegebenen Adresse gefahren ist). Man kann die Verantwortlichen (in unserem Fall waren es die Kursleiter) nur per E-Mail erreichen. Nun ja, die Dinge werden immer öfter online geregelt. Ich möchte mich nicht beklagen. Hauptsache, es funktioniert.

Ich bin gespannt, was mich morgen erwartet, insbesondere da ein Kennenlerntag mit einer Stadtführung angekündigt wurde. Es wird sicherlich eine Gelegenheit sein, mehr über die Umgebung und die anderen Kursteilnehmer zu erfahren.

Tag 1, Sonntag, 22.10.2023

Heute Morgen wache ich um 6 Uhr auf. In Deutschland ist es schon 7 Uhr morgens. Es ist noch dunkel und ich weiß nicht recht, was ich mit der Zeit anfangen soll. Ein Spaziergang durch die Stadt scheint mir eine gute Idee zu sein. Auf meinem Weg begegnen mir lediglich die Mitarbeiter der städtischen Müllabfuhr und ein paar Jogger. Vielleicht liegt es am Wetter – nach einer regnerischen Nacht ist der Atlantische Ozean stürmisch und die Wellen riesig, wirklich beeindruckend. Die roten Flaggen am Strand bedeuten, dass es verboten ist ins Wasser zu gehen. Ich wüsste auch nicht, wer es bei diesen Monsterwellen wagen würde. Hungrig und gut gelaunt gehe ich zurück zum Hotel.

Beim Frühstück entdeckte ich dann einige Teilnehmer des Erasmus-Programms. Irgendwie unterscheiden sie sich von den anderen Gästen des Hotels. Vielleicht, weil sie etwas angespannt aussehen )). Es gibt erste zögerliche Kontakte, doch ich merke schnell, dass die meisten in Gruppen angereist sind – zu zweit, zu dritt und manche sogar zu acht und möchten irgendwie unter sich bleiben. Ich bin eine der wenigen „Einzelkämpferinnen“ unter ihnen. Teilnehmer aus Deutschland sind vorerst auch keine zu sehen.

Nach dem Mittagessen findet eine Stadtführung mit einer netten jungen Frau statt. Kayla ist hier auf der Insel geboren und kennt sich gut aus. Wir besuchen die bekanntesten Orte der Stadt und lernen einiges über die Geschichte der Insel und Puerto de la Cruz. Die Straßen sind voller Menschen im Gegensatz zum ruhigen Morgen. Es hat sich also gelohnt, früh aufzustehen, um ein paar Fotos in den menschenleeren Straßen zu machen. Doch dann fängt es an zu regnen, und obwohl die Führung sehr interessant ist, kehren die Meisten zum Hotel zurück. Von den anfänglichen dreißig bleiben nur noch fünf von uns übrig. Aber wir halten es bis zum Ende durch und bereuen es nicht, da es viel persönlicher und lustiger wird.

Am Abend finden sich einige Erasmus-Teilnehmer an den Tischen vor dem Hotel zusammen. Wir spekulieren darüber, wie der morgige Tag wohl sein wird. Offenbar sind mehr als dreißig Teilnehmer angereist. Möglicherweise gibt es später mehrere Gruppen. Wir rätseln, wo und wann genau der Kurs stattfinden wird. Informationen darüber hatten wir im Vorfeld kaum erhalten, aber wir hoffen, dass wir morgen mehr erfahren werden.

Tag 2, Montag, 23.10.2023

Heute war der erste Tag der eigentlichen Fortbildung, und wie erwartet wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt. In meiner Gruppe sind insgesamt 16 Teilnehmer. Unser Gruppentrainer, Alex, ist ein energischer 29-Jähriger Mann mit serbischen Wurzeln. Er spricht einwandfreies English und macht einen netten Eindruck.

In der spielerischen Kennenlernrunde erfahren wir die Namen und ein paar Einzelheiten über einander. Es stellt sich heraus, dass die größte Gruppe aus Litauen stammt, bestehend aus sechs Männern und Frauen, die in einer städtischen Bibliothek arbeiten. Des Weiteren gibt es drei Lehrer aus Schweden, sowie zwei aus der Slowakei. Neben ihnen sind auch eine Ungarin, ein Grieche und ein weiterer Deutscher Teil unserer Gruppe. Wir sind eine bunte Truppe, was eine interessante und bereichernde Lernerfahrung in den kommenden Tagen verspricht.

Dann erzählt Alex uns mehr über die Insel und die von ELA geplanten Aktivitäten. Besonders freue ich mich auf den bevorstehenden Ausflug zum Wahrzeichen von Teneriffa- Vulkan Teide.

Später am Tag arbeiten wir mit der interaktiven Plattform www.mentimeter.com , wo wir über unsere bevorzugten digitalen Unterrichtswerkzeuge diskutierten. Ich notiere mir einige Tools, die mir bisher unbekannt waren, und hoffte, dass wir später genauer darauf eingehen würden. Alex fragt uns nach unseren Erwartungen und Wünschen bezüglich des Kurses und möchte wissen, welche Themen uns am meisten interessieren. Wir sprechen auch kurz über die Herausforderungen bei der Implementierung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schulen. Es wird deutlich, dass vielen Schulen, unabhängig vom Land, die finanziellen Mittel fehlen, um die notwendige Ausstattung zu beschaffen.

Als Nächstes projiziert Alex einen QR-Code ( www.qrcode-monkey.com  ) an die Tafel, der uns auf die Website www.jamboard.google.com  führt. Dort nutzten wir die Funktionen der Seite, um kleine Präsentationen mit unseren eigenen Fotos zu gestalten. Alle stellen sich erneut vor, diesmal mit mehr persönlichen Details.

Zum Abschluss des Tages nehmen wir in vier Teams an einem Allgemeinwissensquiz teil. Alle sind mit Eifer und Begeisterung dabei und es herrscht eine entspannte Atmosphäre. Nach dem Spiel zeigt uns Alex, wie man ein solches Quiz auf www.jeopardylabs.com selbst erstellt. Mit der Premiumversion (20 Dollar einmalig) kann man die erweiterten Funktionen des Platforms nutzen, darunter z.B. die Möglichkeit, Bilder in die Quizfragen einzufügen. Ich freue mich schon darauf, das Spiel mit meinen eigenen Kursteilnehmern auszuprobieren, da es eine super Möglichkeit ist, für Abwechslung, gute Laune und viel Spaß im Unterricht zu sorgen und dabei auch noch Wissen wiederholen und festigen.

Tag 3, Dienstag, 24.10.2023

Wir werden heute weitere Online-Plattformen kennenlernen, die uns dabei helfen sollen, interaktive und ansprechende Lerninhalte zu gestalten. Wir setzen unsere spielerische Lernerfahrung fort und probierten www.baamboozle.com aus. In zwei Teams müssen wir sportlichen Aufgaben, wie Tanzen oder Laufen, bewältigen. Leider muss ich feststellen, dass dieses Tool möglicherweise nicht für meinen erwachsenen Sprachunterricht geeignet ist. Aber es wäre bestimmt sehr unterhaltsam für Kindergruppen.

Als nächstes beschäftigen wir uns mit www.wordwall.net, einer Plattform, die ich bereits aktiv im Unterricht verwende, sei es als Warm-up mit einer Frage-und-Antwort-Runde oder zur Wiederholung und Festigung von Wortschatz und Grammatik.

Eine neue Entdeckung für mich ist die Seite www.ed.ted.com, auf der wir viel Video-Content finden und sogar eigene Lernvideos erstellen können. Das Prinzip ist einfach: Wir können ein Video von YouTube nehmen und dazu passende Aufgaben erstellen, z.B. in Form von Multiple-Choice-Fragen, offenen Fragen oder sogar Diskussionen über das Thema im Video.

Eine weitere Plattform, um Videoinhalte zu gestalten, ist www.edpuzzle.com, obwohl ich zugeben muss, dass mich diese Plattform nicht so sehr angesprochen hat. Vielleicht werde ich sie später genauer anschauen und ihr eine weitere Chance geben.

Spannend finde ich www.lyricstraining.com, wo man mithilfe von Musik seine Sprachkenntnisse verbessern kann, obwohl es wahrscheinlich weniger für den Unterricht geeignet ist, sondern eher als Tipp für das Lernen zu Hause gedacht wäre.

Wir gehen auf www.padlet.com, das vielen bereits bekannt ist und sich gut für Brainstorming oder Mind-Mapping eignet. Ich fragte mich, warum ich dieses Tool bisher nicht im Unterricht genutzt habe, und beschließe, es später in meinem Kurs einzusetzen.

Als kleine Auflockerung spielen wir auf www.garticphone.com ein lustiges Spiel, eine digitale Variante von „Stille Post“. Es ist unterhaltsam, aber eher für den privaten Gebrauch gedacht.

Der heutige Tag ist vollgepackt mit einer Fülle an Ideen für den Unterricht. Ich merke, dass ich Zeit benötige, um all diese neuen Informationen zu verarbeiten. Wahrscheinlich erst zu Hause werde ich meine Notizen in Ruhe durchgehen, sortieren und darüber nachdenken, was ich davon in meinen Unterricht integrieren kann.

Tag 4, Mittwoch, 25.10.2023

Heute wird mir wieder klar, worum es vor allem bei dem Programm Erasmus+ geht. Wir lernen nicht nur von unseren Kurstrainern, sondern auch die ganze Zeit voneinander. Heute z.B. zeigt uns die Teilnehmerin aus Ungarn eine tolle Sprachenlernplattform, die sie in ihrem Unterricht nutzt: www.xeropan.com. Die Webseite, die auch als App verfügbar ist, kenne ich noch nicht, werde aber bestimmt noch näher anschauen.

Als Nächstes werden wir in vier Gruppen aufgeteilt und dazu aufgefordert, ein oder zwei im Kurs gezeigten Apps den anderen noch einmal vorzustellen. Leider scheint der eigentliche Sinn dieser Aufgabe etwas unklar zu sein, da keine wirklich neuen Tools vorgestellt werden, sondern sich alles um bereits bekannte Themen dreht. Wir haben das Gefühl, dass unser Trainer einfach versucht, die Zeit zu füllen.

Nach einer Weile wird es doch etwas spannender. In Gruppen treten wir gegeneinander zur Schnitzeljagd durch die Straßen von Puerto de la Cruz an. Mithilfe der App Actionbound kann jeder ein ähnliches Spiel erstellen. Allerdings wäre es empfehlenswert, die PC-Version zu nutzen, die auch in deutscher Sprache verfügbar ist: www.de.actionbound.com . Die Registrierung ist kostenfrei.

Am Nachmittag machen wir uns erneut auf den Weg, diesmal mit dem Bus. Unser Ziel ist La Orotava, eine der ältesten Ortschaften der kanarischen Inseln. Alex, unser Trainer, macht für uns eine Führung durch die Stadt. Wir bewundern die historischen Gebäude, die prächtigen Herrenhäuser und schlendern durch die grünen Gassen, während wir den atemberaubenden Blick auf den Atlantik genießen. Ich finde es super, dass Ausflüge ein fester Bestandteil des Kurskonzepts sind.

Tag 5, Donnerstag, 26.10.2023

Heute bekommen wir noch mehr Ideen für den Unterricht. Außer der Seite www.learningapps.org, die ich bereits kenne und nutze, finde ich die anderen vorgestellten Tools nicht unbedingt sehr gut für meinen Sprachunterricht geeignet. Aber da in unserer Gruppe nicht nur Sprachlehrer, sondern auch Lehrer für Physik, Geschichte oder Geographie vertreten sind, finden sie die vorgestellten Seiten interessant für ihren Unterricht. Ein Beispiel hierfür ist die Seite www.jetpunk.com, die eine Vielzahl geografischer, historischer und ähnlicher Quizfragen in verschiedenen Sprachen anbietet. Besonders gut ist, dass man hier ein Quiz mit eigenen Inhalten erstellen kann.

Eine etwas deprimierende Erfahrung machte ich mit der Simulation auf www.playspent.org. Die Website hat das Ziel, den Spielern, vermutlich vor allem jüngeren Menschen, aufzuzeigen, wie kleine, unerwartete Lebensereignisse einen völlig aus der Bahn werfen können und wie schnell der Weg in die Armut sein kann. Leider ist das Spiel nur auf Englisch verfügbar.

Pünktlich um 11 Uhr beenden wir die Aktivitäten, um unsere Lunchpakete abzuholen und uns auf den Weg zum Vulkan Teide zu machen. Wir fahren stundenlang um die Insel herum und quer über das Gelände, machen mehrere Stopps und haben die Möglichkeit (wenn auch bedauerlicherweise auf eigene Faust), die Umgebung zu erkunden. An dieser Stelle werde ich keine ausführlichen Beschreibungen der Insel oder Informationen zum Vulkan geben, da man im Internet bereits alles, inklusive professioneller Fotos, finden kann. Ich kann nur sagen, dass egal, was man im Internet sieht oder liest, man sich nicht vorstellen kann, wie beeindruckend der Vulkan und die umliegende Landschaft tatsächlich sind, bis man es mit eigenen Augen gesehen hat.

Tag 6, Freitag, 27.10.2023

Der Kurs startet heute wieder mit dem Austausch an Apps und Seiten für den Unterricht. Es geht los mit www.socrative.com . Socrative ist ein gut gestaltetes Tool zur Erstellung interaktiver Quizze. Besonders im Spielmodus und im Ablauf der Quizze bietet Socrative vielfältige Möglichkeiten. Allerdings ist die inhaltliche Gestaltung der Quizfragen aufgrund von nur drei verschiedenen Fragetypen etwas begrenzt. Es ist auch schade, dass die Quizze nur live und nicht für Hausaufgaben oder für das Homeschooling genutzt werden können, und dass keine Quizze von anderen Nutzern zur Verfügung stehen. Um unsere Erdkundekenntnisse auf die unterhaltsame Art zu testen gehen wir auf die Website www.seterra.com . In eine ähnliche Richtung geht auch die Seite www.geoguessr.com .

Anschließend versuchen wir, mithilfe von www.weebly.com eine eigene Webseite zu gestalten. Weebly ist ein Drag-and-Drop-Website-Builder, mit dem man ohne jegliche Programmierkenntnisse eine Website erstellen kann. Es stehen sowohl kostenlose Optionen als auch Premium-Tarife zur Verfügung. Die Idee, Weebly als kreatives Tool zu nutzen, klingt vielversprechend, vor allem als Ersatz für PowerPoint, da es sehr einfach zu bedienen ist.

Im Anschluss werden wir in Gruppen aufgeteilt und bekommen die kreative Aufgabe, witzige Plakate zu gestalten. Diese sollten zeigen, wie wir unseren Kurs wahrgenommen haben, welche Erwartungen wir hatten, welche Entdeckungen wir gemacht haben und welche Erlebnisse uns besonders geprägt haben. Die Aufgabe sorgt für viel Spaß – wir lachen und diskutieren, aber gleichzeitig sind wir etwas traurig, da uns allen bewusst wird, dass es unsere letzte Aufgabe in diesem Kurs ist. Am Abend treffen wir uns noch einmal zum Abschiedsdinner und schon am nächsten Tag starten unsere Flieger Richtung Heimat.

 

Italian Language Course for Beginners, Florenz

von S. M. und K. K.

Anmerkung:

Mit der Teilnahme an dem Erasmus-Förderprogramm wollten wir mit dem stattfindenden Rollenwechsel einen Eindruck gewinnen, wie es ist, in einem anderen Land die Landessprache zu erlernen ohne Vorkenntnisse.
Die Auswahl der Lerninhalte war zu umfangreich, sodass dieses Programm für Fortgeschrittene optimal gewesen wäre, jedoch nicht für Anfänger. Geeigneter wäre weniger Lernstoff und dafür mehr und intensivere
Wiederholungen.
Positiv fanden wir das Domino-Spiel mit Gegenteilen der Adjektive, da durch die Aktivität oft der Lernerfolg größer, interessanter und abwechslungsreicher ist.

Fazit von S. M.:
Um eine Sprache zu erlernen ist das Wiederholen unumgänglich, um auf Anfänger ohne Vorkenntnisse einzugehen.
Für meinen persönlichen Unterricht nehme ich mit, dass meine stetigen Wiederholungen genau zu dem Erfolg führen, den die TN anstreben und die Prüfung A1 verlangt.
Durch die Verständigungsschwierigkeiten konnten Diskussionen zu bestimmten Methoden nicht angestoßen werden.
Ich kann jetzt gut nachempfinden, mit welchen zusätzlichen Herausforderungen meine Teilnehmer im Alltag konfrontiert werden, wenn man die Sprache nicht sprechen oder nicht verstehen kann.
Es war auch für mich spannend und aufregend, die ersten erlernten Wörter anzuwenden, z.B. bei einer Bestellung im Café. Dieses stärkte mein Selbstbewusstsein.

Fazit von K. K.:
Da in diesem Anfängerkurs keinerlei Wiederholungen zur Vertiefung der neuen Sprache praktiziert wurden, sondern strikt nach einem vorgegebenen Programm gearbeitet wurde, bin ich mit der von mir angewendeten
Didaktik und Methodik bezüglich des Aussprachetrainings und des Verständnisses für andere Sprachen bestätigt worden.
Es war eine sehr gute Entscheidung, dieses Erasmus-Programm zu wählen, da ich als Sprachdozentin nach einer gewissen Zeit einmal wieder „auf der anderen Seite“ saß und somit die Rolle als Schülerin/Teilnehmerin innehatte.

Sonntag, 13.08.2023 (Reisetag)

Endlich, Florenz!
Mittags landeten wir in Florenz und hatten uns vorab schon erkundigt, wie wir am besten zu unserer Unterkunft kommen. Die Tram 2 fährt direkt ins Zentrum und von da aus sind es nur 10 Minuten Fußmarsch bis zu unserem Hotel, ganz einfach! Am Flughafen wartete schon die Tram 1 und war zur Abfahrt bereit. Da wir uns nicht sicher waren, ob diese auch direkt ins Zentrum fährt, bestieg meine Kollegin die Tram um eine Mitfahrerin danach zu fragen. In dem Moment schloss die Tür und fuhr davon. Zum Glück hat jeder ein Handy, so konnten wir ausmachen, dass wir uns an der nächsten Haltestelle treffen. Nun fuhren wir ins Zentrum und leider hatten wir kein Internet und sprachen dort Passanten an, um das Hotel zu finden. Tja, wir wurden quer durch Florenz geschickt. Nach einer Stunde kamen wir endlich im Hotel an, direkt am Plazza del la Repubblica. Zur Orientierung für den nächsten Morgen suchten wir unseren Kursort auf, der einen Fußmarsch von ca. 15 Minuten von unserem Hotel entfernt lag.

Montag, 14.08.2023

Erster Unterrichtstag: mit Aufregung und Vorfreude gingen wir zur Teachers Academy. Wir, Deutschdozentinnen für Flüchtlinge, nahmen an einem Italienischkurs A1 teil, um in die Rolle unserer Teilnehmer zu schlüpfen. Unsere Gruppe bestand aus zehn Teilnehmern: drei aus Spanien, eine aus Polen, eine aus Korea, eine aus England, eine aus Ungarn und wir mit einer weiteren TN aus Deutschland. Von den 10 TN nahmen 7 am Erasmus-Programm teil – die anderen drei an anderen Programmen. Nun ging es los: unsere junge italienische Dozentin verteilte an jeden TN ein Buch – A1, und wir sollten dieses gleich aufschlagen.

Nun begann sie auf italienisch zu erklären, wie man sich vorstellt – in einem ziemlich schnellen Sprechtempo – was wir für pädagogisch nicht sinnvoll hielten. Nach der Vorstellungsrunde ging es gleich weiter mit den Personalpronomen, Buchstaben und Zahlen sowie Deklination der Verben. Die Dozentin schrieb über ihren Laptop wichtige Grammatik und Sätze an die Tafel, die wir alle nicht so schnell abschreiben, vor allem nicht vergleichen und übersetzen konnten. Wir baten um etwas mehr Zeit, die wir nicht erhielten, sondern die Aufforderung mit unserem Handy ein Foto zu machen.

Anmerkung: Persönlich halten wir es für effektiver, die Sätze abzuschreiben, damit das allgemeine Sprachtraining gefördert wird.

Nun waren Hörübungen im Buch angesagt. Da wir selber bis vor kurzem einen A1-Kurs unterrichteten, gingen wir davon aus, dass auch hier die Möglichkeit bestand eine langsame Audio-Wiedergabe abzuspielen. Leider nicht! Wir hörten zweimal die Hörübung und mussten dann die Antwort ankreuzen.

Puh, Mittag! Wir hatten dreißig Minuten Zeit, um uns einen kleinen Snack zu kaufen und uns ein bisschen auszutauschen. Danach machten wir weiter mit Adjektiven, Verben, Farben und Berufen. Wir erhielten auch einige Arbeitsblätter, die wir sehr irritierend fanden, da das Arbeitsbuch doch mehrere Möglichkeiten bietet, die Grammatik durch Übungen zu intensivieren. Auch hier sind wir der Meinung, dass unsere Systematik, in Büchern zu arbeiten, effektiver ist.

Um 14.50 Uhr war der Unterricht zu Ende und wir mussten sehr schnell den Palazzo Vecchio finden (Erasmus-Programm). Wir liefen sehr schnell und trafen uns dort mit unserem Tourguide Mauricio, der mit uns in den Palazzo der Familie Medici ging. Uns wurde alles erklärt, wie die Familie Medici in Florenz residierte. Wir erhielten viele Informationen über die Räumlichkeiten und der Malereien, der Intarsienarbeiten sowie der Skulpturen von Michelangelo (alles auf Italienisch).

Um kurz vor 17.00 Uhr verabschiedeten wir uns und liefen in schnellen Schritten zum gebuchten Kochkurs, der hinter dem Fluss Arno stattfinden sollte. Beim Kochkurs angekommen spannte man uns auch gleich ein: Kochschürze um und dann ging es los, ein Vier-Gänge-Menü:

– Potato Souffle mit Fresh Water Pasta Dough

– Gnocchetti Sardi mit Tomato, Basil-Garlic Pasta Souce

– Chicken and Mushroom with Marsala

– Chocolate Souffle

Nach eineinhalb Stunden konnten wir dieses Menü genießen, dazu wurde Wasser und Wein gereicht, lecker!!!

Durch die Möglichkeit des Erasmus-Programms konnten wir mit dieser praktischen Erfahrung und der Methodik, die die Kochschule angewendet hat, in die traditionelle, italienische Kochkunst eintauchen. Satt und erschöpft vom Tag und der Hitze ging es zurück ins Hotel.

Dienstag, 15.08.2023 Katholischer Feiertag

Heute ist ein katholischer Feiertag und wir haben frei, und so nutzten wir diesen Tag, um Florenz weiter zu erkunden. Schade, dadurch wurde der komplette Unterrichtsstoff auf nur vier Tage zusammen gefasst.

Mittwoch, 16.08.2023

Um 9.00 Uhr startete der zweite Tag unseres Italienischkurses. Ohne Wiederholung wurden die Zahlen bis 100 durchgenommen. Wir waren erstaunt, nach welcher Didaktik der Unterricht aufgebaut werden sollte.

Es ging weiter mit Verben im Singular/Plural, feminin – maskulin und Endungen. Nach diversen Adjektiven mit Gegenteilen sollten wir diese in einem Domino-Spiel vertiefen, das allen viel Spaß machte.

12.10 Uhr, Mittagspause: nun brauchten wir ein bisschen frische Luft und gingen bei 38 Grad spazieren, und prompt verliefen wir uns. Zum Glück trugen wir immer einen Stadtplan in Papierform dabei, der uns oft rettete.

Nach der Pause begannen wir mit Hörübungen, dazwischen erhielten wir auch immer wieder diverse Arbeitsblätter. Nach Körperteilen und Empfindungen im Singular und Plural sollten wir unseren Gesprächspartner in ganzen Sätzen beschreiben – nicht ganz so einfach, man möchte natürlich niemanden brüskieren. Danach wurde weiter im Buch gearbeitet. Die Dozentin spricht im Originaltempo Italienisch mit den Teilnehmern, was natürlich für alle zu Verständigungsschwierigkeiten führte.

Von 15.00 bis 17.00 Uhr nahmen wir an einer geführten Walking-Tour „I Palazzi di Firenze“ vom Erasmus-Programm teil. Uns wurden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Architektur und Geschichte von Florenz (alles auf Italienisch) gezeigt und erklärt:

– Palazzi Medici: Innenhof; Kirche der Medici; Barockkirche; Basilica die Santa – Wine windows: aus kleinen Fenstern verkaufen die Florentiner seit dem Mittelalter den Wein aus der Toskana. (Das erste kontaktlose Bezahlen).

Zwischendurch wurden wir an den öffentlichen Plätzen auf die, für jeden zugängliche, Wasserquellen aufmerksam gemacht. Die Florentiner preisen immer wieder ihr kostenloses, reines, gutes Trinkwasser an.

Abends gingen wir noch ein wenig durch Florenz und gönnten uns wieder ein leckeres Gelato!!

Donnerstag, 17.08.2023

Heute haben wir uns auf die andere Seite des Unterrichtsraumes gesetzt, um in den Genuss der kühlen Luft aus der Klimaanlage zu kommen.

Wieder begann der Unterricht ohne Wiederholungen, und zügig ging es von einem Thema zum anderen. (Anmerkung: um eine Sprache zu erlernen ist das Wiederholen unumgänglich.)

Wir mussten Dialoge führen, die uns schwer fielen, da das Vokabular natürlich fehlte, wir aber in der Aussprache korrigiert wurden. Wir übten „Bestellen in einem Café“, in der Rolle als Gast und Kellner – schwierige Aufgabe. Danach gab es wieder Arbeitsblätter mit Lückentext: ‚haben‘ oder ’sein‘ ergänzen. Auch hier wurden uns die elementaren Grundkenntnisse nicht vermittelt. Die Teilnehmer aus Spanien hatten natürlich erhebliche Vorteile, da ihre Muttersprache dem Italienischen ähnelt. Die Dozentin konzentrierte sich auch oft auf die spanischen TN, da diese schon Fragen stellten, die wir kaum übersetzen konnten.

Weiter ging es im Buch mit Hörübungen und dann mit Verben (regelmäßig und unregelmäßig), Pronomen und Plural. Um 12.10 Uhr endete heute der Unterricht.

Nun sind wir gemeinsam zum Treffpunkt „Santa Maria Novella“ spaziert. Um 15.00 Uhr ging es los: es wartete unser bekannter Tourguide Mauricio auf uns. Mauricio sprach natürlich nur Italienisch mit uns, aber mit Gestik, Mimik, körperliche Ausdrucksweise und langsamer Aussprache konnten wir ihm gut folgen und sehr viel verstehen.

Die Santa Maria Novella ist eine gotische Kirche mit einer sehr schönen Klosteranlage. Die Bauweise mit den kleinen Kirchenfenstern und abgeflachten Decken erklärte Mauricio in einer sehr bildhaften Weise. Die farbenfrohen Originalmalereien symbolisieren den Reichtum.

Das Kruzifix verglichen wir mit anderen Kirchen. Die Malereien von Michelangelo, Giotto und Masaccio waren sehr beeindruckend. Die drei Halbmonde waren das Wappen der Familie Strozzi, alte Florentiner Patrizier-Familie, die uns bereits am Mittwoch auf unserem Rundgang begegnete.

Nach über zwei Stunden Informationen auf sehr anschaulicher Weise, konnten wir den Stolz der Florentiner mit ihrer Geschichte und Traditionen nachempfinden. So wie Mauricio uns es vermittelt hat, wird dieses auch an die nächsten Generationen weitergegeben. Danach kehrten wir erschöpft und hungrig in eine Pizzeria ein, um eine typische italienische Pizza zu essen.

Freitag, 18.08.2023

Morgens um 8.30 Uhr gingen wir zum letzten Unterrichtstag. Wir erstellten ein Menü, was sehr interessant war, da die Geschmäcker ja bekanntlich immer sehr unterschiedlich sind. Danach bearbeiteten wir noch einen Lückentext und machten weiter mit regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. Die fortgeschrittenen TN diskutierten mit der Dozentin wieder über Ausnahmen, die nicht jeder mitverfolgen konnte.

Zum Schluss erhielten wir noch eine Teilnahmebescheinigung und ein A1- Zertifikat. Nun verabschiedeten wir uns noch von der Dozentin, ciao! Ab 13.00 Uhr hatten wir den Nachmittag zur freien Verfügung. Wir suchten nochmals interessante Sehenswürdigkeiten auf: die Straßen, Brücken, und liefen erneut am Fluss Arno entlang. Das Wetter machte uns heute zu schaffen, hohe Luftfeuchtigkeit bei 38 Grad! Es gab jetzt nur eine Möglichkeit dieses zu ertragen: ein Eis zu essen…. Wir beschlossen die gleiche Gelateria aufzusuchen wie am Dienstag. Die Bedienung erkannte uns gleich wieder – merkwürdig bei dem hohen Touristenaufkommen – essen wir zu schnell oder zu viel? Als wir ihr mitteilten, dass sie das beste Gelato in Firenze verkauft, bat sie uns eine Rezension auf Google zu schreiben; Si, claro! Mit vollem Bauch suchten wir noch den Treffpunkt für den nächsten Tag auf: Piazzale Montelungo, ein Spaziergang von 1,5 Stunden.

Samstag, 19.08.2023

Chianti-Tour: Erasmus-Programm
Morgens um acht Uhr mussten wir am Treffpunkt Piazzale Montelungo sein. Wir gönnten uns ein Taxi, was bei morgendlicher Temperatur von 30 Grad sehr angenehm war. Mit den anderen TN fuhren wir in die Region Chianti um zwei unterschiedliche Weingüter zu besuchen. Unser Tourguide Nathan erzählte uns auf Englisch von dem Weinanbau und dem Leben in der Toskana. Wir erhielten einen Einblick in den arbeitsreichen Tag eines Weinbauers und seiner Familie. Es ist ein hartes Leben mit langen Arbeitstagen. Am ersten Weingut „Tenuta Torciano“ angekommen, wurden wir mit einem Snack und verschiedenen Weinverkostungen verwöhnt. Wir erhielten wertvolle Tipps: wie halte ich das Glas, wie verkoste ich den Wein, welche Öle nimmt man zu bestimmten Gerichten etc. Dadurch wurde uns die toskanische Ess- und Weinkultur näher gebracht. Zum Schluss durften wir auch den Wein und die Öle kaufen oder bestellen und nach Hause liefern lassen.

Danach erkundeten wir noch den herrlich angelegten Garten mit den verschiedenen Skulpturen. Nun ging es weiter zum nächsten Weingut „Sant Appiano“, das seit drei Generationen die Familie Capelli betreibt. Auch dort haben wir viel Geschichtliches und über Weinherstellung sowie Lagerung erfahren. Wir besichtigten die über 700 Jahre alten Katakomben des Guts, in denen sehr alte Eichen- oder Kastanien-Fässer mit verschiedenen Weinen lagern.

Auch hier aßen wir alle zusammen und unterhielten uns, aber überwiegend auf Englisch – unser neu erlerntes Italienisch war selbstverständlich für eine längere Kommunikation nicht ausreichend. Nach einem kleinen Rundgang über das Gut fuhren wir zurück nach Florenz. Unseren letzten Abend verbrachten wir im Zentrum und aßen ein leckeres italienisches Gericht (Pasta). Danach verabschiedeten wir uns von unseren Mitschülern vom Erasmus Programm. Wie schnell die Woche zu Ende ging! Wir erlebten eine wunderschöne Woche in Florenz, jedoch einen zu umfangreichen „Italienischkurs für Anfänger“.

DANKE für die sehr gute Organisation und der Abwicklung des Erasmus-Programmes!

Sustainability and Environment in Education

31.7.-5.8. 2023 in Dublin, Irland

von R.L.

Sonntag, 30.07.2023 – Anreisetag

Mein Flug nach Dublin startet um 10 Uhr in Hamburg. Der Flughafen ist nicht so voll, wie ich befürchtet habe, die Sicherheitskontrollen bringe ich schnell hinter mich und habe vor dem zweistündigen Direktflug noch Zeit für einen Kaffee. Wir kommen pünktlich um kurz nach 11 Uhr in Dublin an, es gibt eine Zeitverschiebung von einer Stunde.
Man kann über die Atlas School, bei der ich den Kurs besuche, Zimmer in einer schuleigenen Residence buchen. Da ich mich eher kurzfristig für diesen Kurs angemeldet hatte, gab es aber nur noch Zimmer ohne eigenes Bad, daher entschied ich mich für eine andere Unterkunft. Ich habe ein Zimmer im Studentenwohnheim des Trinity College gebucht. Bei der Ankunft bin ich überrascht, dass die Zimmer im Vergleich zu anderen Wohnheimzimmern, die ich auf den Britischen Inseln gesehen habe, recht komfortabel sind. Allerdings sind sie auch teuer – wie alles in Dublin. Die Lebenshaltungskosten in dieser Stadt sind sehr hoch.
Ich lasse mein Gepäck im Zimmer und erkunde den Weg zur Atlas Language School, laut Google sind es 2,4 km. Unterwegs sehe ich viele Dublinbikes, ein Radleihsystem vergleichbar mit unseren Stadträdern. Zurück im Zimmer öffne ich einen Account bei Dublinbikes und lade mir die App herunter, ich werde mit dem Rad zum Kursort fahren.


Montag, 31. Juli 2023

Das Programm beginnt um 9 Uhr, wir sollen zur Einführung zehn Minuten vorher da sein. Ich habe in der Nähe meines Zimmers eine Fahrradstation gefunden und mache mich auf den Weg. Mit dem Linksverkehr kann ich mich anfreunden aber den Verkehr der Stadt empfinde ich insgesamt als recht chaotisch und anstrengend. Dubliner Fußgänger halten beispielsweise grundsätzlich nicht an roten Ampeln, wer anhält, wird sofort als Tourist identifiziert.
Die Atlas Language School liegt in Portobello, einer sehr beliebten Wohngegend, direkt am Old Canal. Es ist ein altes, schönes Gebäude. In der Eingangshalle drängen sich Teilnehmende aus zwei Erasmus+ Lehrerprogrammen und unzählige Schüler im Teenageralter aus allgemeinen Sprachkursen, die auch heute starten. Kurz darauf sind alle auf ihre Gruppen verteilt, ich gehe mit neun weiteren Teilnehmenden und unserer Kursleiterin Ali O´Brien in unseren Raum.
In meiner Gruppe sind zwei Lehrerinnen aus der Slowakei, eine aus Polen, eine aus Ungarn, vier aus Italien und ein Lehrer aus Spanien. Sie unterrichten alle an weiterführenden Schulen. Vier von ihnen sind Englischlehrerinnen, die anderen unterrichten Geografie, Geschichte, Architektur und technische bzw. naturwissenschaftliche Fächer. Unterrichtssprache ist Englisch. Die Sprachkenntnisse der Teilnehmenden sind sehr unterschiedlich, man kann sich aber mit allen gut austauschen. Einige von ihnen werden zwei Wochen bleiben, die meisten sind wie ich nur für eine Woche da.
Ali ist eine erfahrene Lehrerin, sie kommt ursprünglich aus Belfast, lebt jetzt aber in Dublin. Wir werden im Unterricht Google Classroom benutzen, Ali versucht, auf Papier zu verzichten. Der Raum ist mit einem Smartboard ausgestattet, wir sind vorher alle gebeten worden, ein Tablet oder einen Laptop mitzubringen.
Zu Beginn interviewen wir alle unsere Sitznachbarn und stellen sie kurz vor, dann beginnt das Programm. Jeder Kurstag ist in zwei Vormittagslernblöcke aufgeteilt, nachmittags gibt es Angebote, bei denen die Teilnahme freiwillig ist.
Erstes Vormittagsthema ist „Sustainability in the ELT Classroom“.
Wir versuchen, den Begriff genauer zu definieren, stellen Fragen dazu. Fotos mit einfachen Gegenständen, z.B. verschiedenfarbige Buntstifte werden genutzt, um Diskussionsstarter zum Thema Nachhaltigkeit zu finden. Wir überlegen, wie man deklaratives, prozedurales und konditionales Wissen der Lernenden durch gezieltes Fragen abrufen kann. Wir sprechen auch sehr ausführlich über die 17 UN Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

Im zweiten Unterrichtsblock geht es um Dublin: Parks, Plätze, öffentlicher Raum – Wer hat Zugang zu welchen Anlagen? In Dublin waren traditionell die meisten Parks verschlossen und nur für die privilegierte Gruppe der „Schlüsselinhaber“ nutzbar. Einer der kleinen Parks ist immer noch für die Öffentlichkeit gesperrt. In Gruppen wählen wir je einen Park aus und sammeln Informationen über Geschichte, Besonderheiten, mögliche Aktivitäten etc.
Nachmittags treffen wir uns zu einem Stadtrundgang. Der Stadtrundgang ist ein kursübergreifendes Angebot, es gibt sehr viele Teilnehmende. Ich beende ihn zusammen mit einigen anderen aus meiner Gruppe in einem Pub.

Lernergebnis Tag 1:
– Wiederholung von Begrifflichkeiten
– Besprechung der SDGs
– Einblicke in die Struktur der Grünanlagen in Dublin, Austausch mit
anderen Teilnehmenden über die Situation in ihren Herkunftsländern

Dienstag, 1. August 2023

Heute probiere ich einen anderen Weg mit dem Fahrrad zur Schule. Ich fahre am Old Canal entlang, hier sind trotz regnerischen Wetters viele Radfahrer unterwegs. Es ist ein schöner Weg.

Erstes Vormittagsthema: „Alternative Approaches to Lesson Design. Project-Based Learning”
Wir überlegen, wie man Projekte im Unterricht umsetzen kann. Einzelne mögliche Stationen einer einwöchigen Projektidee werden durchgespielt. Wir diskutieren ein Bewertungsschema für die Ergebnisse von Projektarbeit.

Zweiter Unterrichtsblock: A Green Analysis
In Kleingruppen wählen wir ein Thema in der Sprachschule oder der direkten Umgebung, um es auf Nachhaltigkeit zu untersuchen.
Thema meiner Gruppe sind die Dublinbikes. Direkt neben der Schule ist eine Station. Wir sehen uns an, wie das System funktioniert, welche Bereiche der Stadt abgedeckt sind, wie die Anbindung an andere öffentliche Verkehrsmittel funktioniert. Anschließend interviewen wir einige Nutzer der Dublinbikes und fragen unter anderem, ob sie die Räder ganzjährig nutzen, ob es für sie ein Ersatz für das Auto ist etc. Wir machen kurze Videos mit den Interviews.

Die anderen Gruppen haben die Sprachschule und das Café der Sprachschule als Themen ausgewählt. Anschließend präsentieren wir alle unsere Green Analysis.

Nachmittags besuchen wir das Trinity College mit dem Long Room und dem Book of Kelts. Der Long Room ist eine beeindruckende alte Bibliothek. Im Moment sind leider die Bücher wegen Renovierungsarbeiten nicht im Raum. Ich gehe danach noch in die National Gallery, die sich direkt neben dem Campus befindet.

Lernergebnis Tag 2:
– Wir haben mögliche Abläufe für Projektarbeit kennengelernt.
– Wir haben selbst ein Mikroprojekt durchgeführt, was man in ähnlicher
Weise auch zu Hause in Kursen umsetzen könnte.

Mittwoch, 2. August 2023

Im ersten Unterrichtsblock am Vormittag besucht uns Aishling. Sie ist eine junge Geographielehrerin aus Dublin. Aishling stellt uns Projekte vor, die an ihrer (Regel-)Schule zum Thema Nachhaltigkeit umgesetzt werden und erzählt uns, wie Nachhaltigkeit in den Schulalltag integriert wird. Anschließend steht sie für Fragen zur Verfügung. Es folgt ein lebhafter Austausch über die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in den verschiedenen Ländern.
Das zweite Thema dieses Vormittags ist Irland und der Brexit.
Wir reden über die irische Grenze. Ali zeigt uns einige interessante interaktive Seiten, die man in Kursen nutzen kann, um Vokabular zu dem Thema zu visualisieren.

Nachmittags besuchen wir das GPO Museum (GPO General Post Office). Das GPO Museum ist ein recht neues Museum, in dem irische Geschichte interaktiv präsentiert wird.

Lernergebnis Tag 3:
– Einblicke in den irischen Schulalltag
– Informationen zur Bedeutung des Brexits für die irische Grenze
– Interessante interaktive Seiten zur Nutzung in Kursen

Donnerstag, 3. August 2023

Am Donnerstag geht es noch einmal um irische Geschichte.
Ali spielt mit uns eine mögliche Unterrichtseinheit durch. Wir sammeln unser Wissen zur irischen Geschichte und tauschen uns mit unseren Nachbarn aus. Dann sehen wir ein Video. Wir ordnen Begriffe zu und diskutieren Fragen in Kleingruppen.
Das zweite Thema ist Gentrifikation.
Dublin ist wie viele andere europäische Großstädte von Gentrifikation betroffen. Besonders stark leiden die Menschen in dem Stadtviertel „Liberties“ darunter. Wir klären, was Gentrifikation ist, welche Auswirkungen es gibt etc. Im Anschluss sehen wir ein Video, in dem gezeigt wird, wie eine Gruppe von Ladenbesitzern in den Liberties versucht, mit dem Problem umzugehen und die neu zugezogenen Bevölkerungsgruppen zu bewegen, lokal zu konsumieren.
Am Nachmittag machen wir einen geführten Spaziergang durch die Liberties und haben Gelegenheit, mit Anwohnern über das Thema Gentrifizierung und lokalen Konsum zu sprechen. Zum Schluss gehen wir alle in ein Pub.

Lernergebnis Tag 4:
– Anregungen, wie man eine Unterrichtseinheit zu irischer Geschichte gestalten könnte
– Wissen über Gentrifizierung in Dublin

Freitag, 4. August 2023

Der letzte Kurstag – die Woche ist wie im Flug vorbeigegangen. Heute ist Aishling wieder unsere Kursleiterin, Thema sind Nahrungsmittel. Wir sprechen über die Auswirkungen der Nahrungsmittelproduktion auf die Umwelt. Nahrungsmittelsicherheit und Abfall. Mit Nahrungsmittelsicherheit (food security) ist hier das zweite UN SDG „Kein Hunger“ gemeint. Zum Start zeigt uns Aishling einen kurzen Film über den ökologischen Fußabdruck eines Cheeseburgers. Weitere Punkte, über die wir sprechen sind food security und Lebensmitteltafeln.

Nach einer gemeinsamen Reflektion des Kurses und dessen, was wir mitnehmen, gehen wir alle gemeinsam in das Schulcafé. Zum Abschluss kann sich hier jeder nach Anleitung einen Irish Coffee machen, den wir dann gemeinsam trinken.
Am Nachmittag gibt es kein Programm. Ich nutze ihn zu einem ausführlichen Spaziergang durch die Stadt.

Lernergebnis Tag 5:
– Besseres Wissen über den ökologischen Fußabdruck von Nahrungsmitteln
– Interessante Ansätze um Food sustainability in Kursen zu thematisieren.
– …. jetzt weiß ich, wie man einen echten Irish Coffee macht.

Samstag, 5. August 2023

Ich sehe mir einige Museen und Bibliotheken in Dublin an. Als erstes gehe ich in die Chester Beatty Library, die eigentlich ein Museum ist. Hier werden Manuskripte, Alte Bücher und Buchillustrationen aus Europa, dem Mittleren Osten, Nord Afrika und Asien gezeigt. Danach mache ich einen kurzen Spaziergang zur St. Patrick´s Cathedral. Da es gerade nicht regnet, mache ich eine Pause in dem kleinen Park vor der Kathedrale. Weiter geht es zu Marsh´s Library. Etwas versteckt hinter der Kathedrale liegt diese Bibliothek aus dem 18. Jahrhundert, die seitdem nicht verändert wurde. Ich gehe früh ins Zimmer, für den Rückflug um 6.30 Uhr werde ich früh aufstehen müssen.

Sonntag, 6. August 2023 – Abreisetag

Der Wecker klingelt um halb drei. Die Mitarbeiter an der Rezeption haben mir für kurz nach drei ein Taxi bestellt und gesagt, wenn sie es bei der Security ankündigen, könne es auf den Campus fahren – ich bin gespannt, ob das funktioniert. Meine Skepsis war nicht unberechtigt, der Taxifahrer ruft mich an und sagt, alle Tore seien verschlossen. Bis ich am Tor bin, ist er schon weg. Erfreulicherweise ist auf den Straßen hier im Stadtzentrum auch um diese Uhrzeit sehr viel Leben und es ist kein Problem, ein anderes Taxi zu finden, was mich zum Flughafen fährt. Der Flughafen in Dublin ist groß und er ist auch morgens um vier sehr belebt. Es war gut, viel Zeit für die Sicherheitskontrollen einzuplanen.

Es war eine tolle Woche hier in Dublin, ich habe viel gelernt und gesehen. Besonders gut gefallen hat mir aber der Austausch mit Kollegen und Kolleginnen aus anderen europäischen Ländern. Wir haben uns näher kennengelernt und bleiben hoffentlich in Kontakt. Auch bei Themen, die politisch nicht unumstritten sind, haben wir gemerkt, dass wir gut miteinander reden konnten und unsere Einstellungen oft sehr ähnlich waren. Durch die Woche habe ich viele neue Ideen auch für meine Unterrichtsgestaltung bekommen.

Vielen Dank, dass ich an dem Projekt teilnehmen durfte!

BNE-Reise nach Uppsala und Stockholm, Schweden 8.-12.05.2023

Gute Praxisbeispiele für (Bildung für) nachhaltige Entwicklung in der Erwachsenenbildung

Gemeinsames Lerntagebuch

Samstag/Sonntag, 6./7.05. – Individuelle Anreise nach Uppsala

Alle Teilnehmenden sind individuell und passend zum Thema der Woche: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gemäß ERASMUS+-Vorgaben für „grünes Reisen“ nach Uppsala angereist – teils gemeinsam im Auto und mit der Fähre, teils mit dem Zug.

(Eintrag: A.H.)

Zu unserem großen Erstaunen ging für uns drei Reisende (Antje, Magdalena, Matthias), die mit der Fähre über Sassnitz nach Trelleborg fuhren, das Volkshochschul-Feeling bereits auf der Hinfahrt los. Wir hatten eine Zwischenübernachtung in Helsingborg gebucht. Nach dem Einchecken stellten wir fest, dass wir ohne es bei der Buchung zu wissen, in Sundsgården, einer der größten folkhögskolor des Landes untergekommen waren. Von den derzeit 250 Schülern und Schülerinnen wohnen 70 im Internat der folkhögskola. Ein perfekter Start in die schwedische Erwachsenenbildung!

(Eintrag: S.K.)

Unsere Gruppe besteht aus insgesamt 11 vhs- und Landesverbands-Fachbereichsleiter*innen aus unterschiedlichen Programmbereichen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Eine Woche lang werden wir uns gemeinsam mit verschiedenen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Uppsala und Stockholm über gute Praxisbeispiele für Bildung für Nachhaltige Entwicklung austauschen.

Den Sonntag nutzen alle Teilnehmenden für individuelle Erkundungen der Stadt, die sich mit strahlend blauen Himmel präsentiert. Uppsala hat 2020 zum zweiten Mal den One Planet City Challenge des WWF gewonnen, ein Zeugnis für Nachhaltigkeit ist der „Juwel“, angeblich der nachhaltigste Bürobau von ganz Skandinavien. Die Innenstadt wirkt trotz Sonntag sehr lebendig, viele Leute sitzen in Cafés oder auf schön gestalteten Sitzmöglichkeiten direkt am Fluss.
Am Fluss entlang sind zu beiden Seiten Spazierwege angelegt, die nach kurzer Zeit direkt in ein Naturreservat führen, sowie auf der anderen Seite durch den großzügig angelegten Stadtgarten. Auch hier schlendern und verweilen viele Menschen und scheinen die Naturnähe in der Stadt zu genießen.

„Juwel“

Platz zum Verweilen

Montag, 08.05.2023, Studiefrämjandet und Folkuniversitet Uppsala

(Eintrag: M.B., L.K. und I.F.)

 Am Morgen treffen wir uns zum Frühstück im Hotel und machen uns anschließend gemeinsam auf den Weg zu Studiefrämjandet, eine der größten gemeinnützigen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Schweden. Dort begrüßt uns Denis Riabov und gibt uns einen ersten Einblick in die Organisationsstruktur und vielfältigen Arbeits- und Projektbereiche der Einrichtung in Uppsala. Studiefränjandet arbeitet sehr eng mit seinen 19 Mitgliedseinrichtungen zusammen, die zum überwiegenden Teil im Umwelt-, Natur- und Kulturbereich tätig sind.

Erwachsenenbildung wird in Schweden komplementär zum formalen Schulsystem verstanden.
Wir haben uns bei unserer Hospitation vor allem mit „Folkbildning“ beschäftigt. Der Begriff lässt sich nur schwer ins Deutsche übersetzen, am ehesten trifft es wohl der Begriff des „nicht-formalen Lernens“. Folkbildning zielt auf Demokratieentwicklung und darauf, individuelle Bildungslücken zu schließen. Eine weit verbreitete methodische Form dieser Bildungsvermittlung in Schweden sind staatlich geförderte sogenannte Studienzirkel (study circles).

Study circles sind selbstorganisiert und initiiert von Personen, die ein bestimmtes Interesse haben und/oder dieses bei anderen wecken möchten (z.B. im Bereich Musik, Umwelt und Natur, Kultur etc.). Ziel der study circle ist es, Menschen zu motivieren, sich zu beteiligen und gemeinsam Lösungen zu finden. Es wird im Dialog miteinander und voneinander gelernt. Es gibt einen, zumeist ehrenamtlichen, Moderator (leader), der gemeinsam mit den Mitgliedern der Lerngruppe einen Lernplan (study plan) entwickelt. Gelernt wird in den Räumen von Studiefrämjandet oder den Mitgliedseinrichtungen, teils auch online. Wer Moderator eines study circle werden möchte, nimmt mindestens an einem der von Studiefrämjandet durchgeführten, ganztägigen Trainings teil.

Bevor unsere Gruppe am morgigen Vormittag selbst aktiv Elemente aus dem Leader-Training erproben wird, gibt uns Denis noch ein eindrückliches Beispiel für einen sehr erfolgreichen study circle: „Älskede Barn“ (Geliebte Kinder). In diesem Kurs geht es um die Rechte und den Umgang mit Kindern. Hierfür wurden Leader besonders geschult – sie arbeiten nach einem Konzept, um den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen zu erleichtern. Z.B. soll vermittelt bzw. gemeinsam erarbeitet werden, dass man Kinder nicht schlägt und welche Alternativen es dafür gibt. Auch der Umgang mit Teenagern und Drogen wird thematisiert, die Gruppen finden mit unterschiedlichen Sprachniveaus in einer schönen Bücherei mit Kinderbetreuung am Abend statt.

Am Nachmittag übernimmt die Folkuniversitet Uppsala die Führung – und das im wahrsten Sinne. Nach einem gemeinsamen Mittagessen laden uns Ali Rashidi und Vivian Welker zu einer historischen und kulturellen Tour nach Gamla Uppsala und Sigtuna ein: Der Ort mit Grabhügeln der Wikinger stellt die Wiege Schwedens bzw. der schwedischen Kirche dar.

Wir lassen den ersten Tag mit einem gemeinsamen Abendessen mit unseren Gastgebern ausklingen.

Dienstag, 09.05.,

(Eintrag: D.L. und M.K.)

Auch den zweiten Tag haben wir in Uppsala verbracht. Am Vormittag hatten wir einen sehr interessanten Workshop bei Studiefrämjandet, der von Elin Sjöman geleitet wurde. Die Idee des Workshops war, uns das Konzept von „study circle“, in das wir schon am Vortag einen theoretischen Einblick bekommen hatten, aktiv näher zu bringen. Wir bekamen wir eine 2-stündige Einführung ins Teamleitertraining. Diese Einheit dauert in der Regel 9 Stunden. Bei dem Workshop hatten wir außerdem die Möglichkeit, in kleinen Gruppen einen study circle zu konzipieren und arbeiteten dafür an von uns gewählten Themen. Das war sehr spannend und lehrreich. Durch eigene praktische Erfahrungen haben wir erkannt, wie viele Ideen bei der gemeinsamen Arbeit zusammenkommen und wie viel Wert ein study circle als Methode mit sich bringt. Das study circle ist ein Instrument, das die Demokratie stärkt und dadurch nachhaltig auf die Bevölkerung und das Land wirkt.

Am Nachmittag ging es weiter zur Folkuniversitetet Uppsala – einer Institution, die berufliche Bildung für die Bevölkerung entwickelt und anbietet. Nach einer Einführung mit Nachhaltigkeit als Hauptthema, haben wir auch hier an einem Workshop teilgenommen. Es ging darum, wie der schwedische Staat mit dem Hinblick auf die 17 Nachhaltigkeitsziele vorgeht. Der Workshop wurde durch Emilija Zilinskaite geleitet. Emilija Zilinskaite ist als sustainability consultant bei AFRY angestellt. In dem Workshop haben wir die Arbeit der Institutionen analysiert, für die wir arbeiten. In kleinen Gruppen haben wir uns über folgende Aspekte Gedanken gemacht:

  • Wie ist die jetzige Situation im Hinblick auf das Thema „Nachhaltigkeit“ bei uns
  • Was können wir verbessern
  • Welche Schritte müssen wir unternehmen.

Anschließend haben wir im Plenum gemeinsam diskutiert. Es hat sich herausgestellt, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, schon heute nachhaltiger zu werden. Alle Institutionen überlegen bereits, wie sie ihr berufliches Handeln nachhaltiger gestalten können. Die Diskussion hat viele frische Ideen hervorgebracht. Der Austausch innerhalb unserer Gruppe, mit Teilnehmenden aus M-V und SH und der zusätzliche Input durch die beiden Workshops, brachten uns auf Ideen, die wir an den eigenen vhs-en umsetzen wollen.

 

Mittwoch, 10.05., Stockholm, Sverige Folkhögskolor

(Eintrag: M.B. und S.K.)

Heute haben wir uns von Uppsala verabschiedet und sind nach Stockholm gefahren, wo wir unser Programm für die kommenden drei Tage fortsetzen. Wir werden drei weitere Erwachsenenbildungseinrichtungen kennenlernen. Alle Wege dorthin sind problemlos mit der „Tunnelbana“, Metro und Bus zu erreichen, denn der ÖPNV in Stockholm ist gut ausgebaut.

Mittags sind wir mit Elin Bonnier und Nelly Bachner in den Räumen der Sverige Folkhögskolor verabredet. Sverige Folkhögskolor ist die Dachorganisation der rund 150 Folkhögskolen (Volkshochschulen) in Schweden. Elin und Nelly koordinieren das Projekt „Min Story“, an dem sieben Folkhögskolen – unter anderem die Röda Corsets Folkjhögskola, die wir morgen besuchen werden – beteiligt sind. Ziel des Projekts ist eine positive Einwirkung auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse, in dem neue Wege erprobt werden, die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) in die Arbeits- und Lernprozesse einzubeziehen. Zielgruppe sind sowohl Kursteilnehmende als auch die Lehrkräfte.

Im Rahmen des Projekts wurde die I-We-World Methode entwickelt, die wir in einem mehrstündigen Workshop aktiv erproben. Vielen Menschen erscheinen die SDGs sehr abstrakt, die I-We-World-Methode zielt darauf, einen persönlichen Bezug zu den einzelnen Nachhaltigkeitszielen erfahrbar zu machen und dadurch Möglichkeiten aufzuzeigen, Veränderungen anzustoßen.

Die Methode umfasst drei Module.

Modul 1: Storytelling (I)

In Partnerarbeit haben wir über ein persönlich wichtiges Ereignis gesprochen, das einen positiven Einfluss auf uns selbst hatte.

Modul 2: Joint engagement – global goals (We)

Die gesammelten positiven Ereignisse wurden den SDGs zugeordnet. Dadurch wurde eine persönliche Verbindung zu den SDGs hergestellt, was diese weniger abstrakt machte.

Modul 3: change projects (World)

In diesem nächsten Schritt war es unsere Aufgabe, in Gruppenarbeit ein eigenes Veränderungsprojekt zu entwickeln. Mit viel Spaß haben wir in Kleingruppenarbeit drei vhs-Angebote erdacht:

  • Stand your woman. Ein vhs-Kurs, in dem Frauen den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen lernen.
  • Bibliothek der Dinge. Kostenfreies Ausleihen von verschieden Dingen/Geräten an vhs.
  • vhs hillwalking club. Gesundheitsförderung und bewusstes Erleben der Natur.

Durch das aktive Durchspielen des Workshops und in der anschließenden Diskussion wurde uns sehr deutlich, wie gewinnbringend es ist, persönliche Alltags-Erfahrungen auf die Nachhaltigkeitsziele zu beziehen und dadurch eine persönliche Beziehung und Handlungsfähigkeit herzustellen.

Gruppenarbeit, Modul 2

Gruppenarbeit, Modul 3

 

Donnerstag, 11.05., Stockholm, 

(Eintrag: K.J. und A.H.)

Am Donnerstag fuhren wir mit der Tunnelbana und der Straßenbahn in den etwas abgelegenen Stockholmer Stadtteil Skärholmen. Was so romantisch nach Schärengarten klingt, ist eigentlich ein Stadtteil mit vielen Problemen, wie hoher Arbeitslosigkeit, geringeren Löhnen, vielen Menschen mit Migrationshintergrund aus ca. 150 Ländern. Für uns macht der Stadtteil eigentlich einen ganz netten Eindruck; um so schockierter waren wir, als wir erfuhren, dass hier vor Kurzem jemand auf offener Straße erschossen wurde.

Wir sind den ganzen Tag zu Gast in der Folkhögskola des Röda korset. Es ist die einzige Erwachsenenbildungseinrichtung, die das Rote Kreuz in Schweden betreibt. Mirabel Joshi, die hier als Lehrerin und als Verantwortliche für ERASMUS-Aktivitäten arbeitet, führt uns durch das Haus und bringt uns gemeinsam mit einigen Kolleginnen grundlegende Inhalte der Arbeit in dieser Einrichtung näher. Der Fokus der Einrichtung liegt auf dem Nachholen von Schulabschlüssen bzw. die Vorbereitung auf eine Ausbildung sowie auf der sozialen Lage. So werden zum Beispiel Anti-Diskriminierungskurse, Kurse zur Migration und sozialen Nachhaltigkeit angeboten. Auch das Projekt „Min story – Vår agenda“ der Sveriges folghögskolor, das wir bereits am Mittwoch kennen gelernt haben, wurde hier umgesetzt. Alle Kurse werden über mindestens ein Jahr oder länger als Vollzeitkurse (9-15 Uhr) angeboten. Wir lernten den Kurs „Sustainable Development“ kennen, der in Theorie und Praxis stattfindet. Hier werden zum Beispiel Workshops zum nachhaltigen Reisen oder klimafreundlichen Kochen zusammen mit den Teilnehmer*innen entwickelt oder Projekttage an Schule ausgerichtet.

In der gemeinsamen Mittagspause im Imbiss um die Ecke wurden wir herzlich begrüßt und nachdem bekannt wurde, woher wir kommen, hat ein deutschsprachiger Mitarbeiter zu unserer Freude die Bestellnummern auf Deutsch verlesen.

Anschließend besuchten wir eine kommunale Einrichtung namens „Återbruket“ (Wiederverwertung). Hier sind verschiedene Werkstätten, wie Näh-, Holz, und Fahrradwerkstatt eingerichtet, in denen die Bewohner*innen die Maschinen kostenfrei benutzen und sich dann selbst etwas nähen oder ihr Fahrrad reparieren können. Einige geringwertige Haushaltsgegenstände stehen hier außerdem zum Verschenken bereit. Jede*r Besucher*in darf 7 Gegenstände mitnehmen, die zu statistischen Zwecken gewogen und nach Kategorien einsortiert sind. Das ist ein guter Weg, Produkte weiter zu geben, die man selbst nicht mehr benötigt, die andere aber noch gebrauchen können. Ein kleiner Spaziergang führte uns zu einem weiteren kommunalen Projekt, dem Perennparken, einem öffentlichen Park, in dem mehrjährige Pflanzen angepflanzt wurden.

Am Nachmittag erfuhren wir außerdem, wie die Folkhögskola ihre Klimastrategie umsetzen will und wie intern Nachhaltigkeit im Blick bleibt. Hier gibt es viele Ideen wie grünes Reisen, Nachhaltigkeitswettbewerbe wie eine vegane Woche oder einen bestimmte Schrittanzahl pro Tag. Außerdem wurde uns das Klima-Budget vorgestellt, ein kleines Quizz, bei dem jeder seinen persönlichen Co2-Fußabdruck berechnen kann.

Soziale Nachhaltigkeit

Zu unserer Überraschung bekamen wir außerdem Besuch von einem Teilnehmer aus dem Nachhaltigkeitskurs, der hörte, dass wir aus Deutschland kommen. Stefano ist Italiener und hat in der Schule Deutsch gelernt, dass er gleich testen wollte. Wir hatten einen kleinen Austausch über Nachhaltigkeit in Italien, Deutschland und Schweden. Als Au-Pair war Stefano nach Schweden gekommen und findet, dass das wichtige Thema Nachhaltigkeit hier einen ganz anderen gesellschaftlichen Stellenwert hat als in seinem Heimatland. Daher hat er sich dazu entschlossen, den Kurs an der Folkhögskola zu besuchen.

Nach dem Besuch der Roda korsets folkhögskola ging es für einige ganz nachhaltig weiter in den nächsten Second Hand Shop, in dem wir auch fündig wurden. Am späten Nachmittag genossen wir bei strahlendem Sonnenschein außerdem auf dem Monteliusvägen in Södermalm den Blick auf die Stockholmer Altstadt und den Mälaren.

 

Freitag, 12.05., Stockholm, Studiefrämjandet Riksförbundet

(Eintrag: M.K. und M.E.)

Zum Bildungsverständnis in Schweden

Der Besuch an unserem letzten Erasmus + Tag beim Studiefrämjandet Riksförbundet in Stockholm war in jeder Hinsicht ein würdiger und sinnvoller Abschluss dieser Erasmus + Mobilität. Die vor Ort tätigen Manager Markus und Peter berichteten wie bereits zu Beginn der Woche in Uppsala über ihre Konzepte zu den „Studie Cirkles“. Wir wurden auch hier extrem unaufgeregt freundlich aufgenommen und mit einer Gastfreundschaft und Offenheit empfangen, die wirklich bemerkenswert war.

Uns wurde im Rahmen der Gespräche über Bildungskonzepte und -modelle immer wieder sehr deutlich, wo die Unterschiede zwischen dem schwedischen und dem deutschen Bildungssystem liegen. Zum einen hat die sogenannte 4. Säule der Bildung, die „außerschulische Erwachsenenbildung“, einen deutlich höheren Stellenwert als in Deutschland. Auch hier nicht auf Augenhöhe mit den Schulen, aber sehr viel anerkannter und etablierter. Formate, die in Schweden nach Berichten von 7% der Bevölkerung genutzt werden, wie die „Studie-Circles“, wären vermutlich in Deutschland wenig erfolgreich, weil die Anerkennung von allem nicht zertifizierten informell erworbenen Wissen und Kompetenzen keinen, oder im besten Fall einen geringen Stellenwert hat. Und genau da liegt der zweite wesentliche Unterschied in den Bildungs- und Gesellschaftssystem. Informell erworbenes Wissen geht dort in die Bildungs-Vita einer Person ein. Sicherlich nicht gleichberechtigt, aber es hat einen Stellenwert.

Stichwort Digitalisierung: Festnetztelefonie – haben wir seit 5 Jahren nicht mehr

Die Kommunikation läuft in allen von uns besuchten Instituten im Schwerpunkt über Messenger und Groupware wie Teams etc., sowie Mailings und Video Calls in den dafür versehenen Räumen.

Jede*r Mitarbeiter*in sucht sich entsprechend seiner für den Tag geplante Tätigkeiten einen passenden flexiblen Arbeitsplatz. Beispielsweise „calm“ leise Arbeitsplätze oder einen Konferenzraum ggf. mit Videotechnik – alles täglich on demand. Unter diesen Gesichtspunkten macht solch eine Büroanordnung und -Gestaltung auch Sinn.

In diesem Zusammenhang ist auch die Dokumentation sehr interessant: „Totaly Trust“ Es gibt keine Arbeitszeitenkonten oder ähnliches.

Studie Circles – an different idea of education

Mit unseren Gastgebern haben wir ein weiteres Mal über das Konzept der Study Circle diskutiert (s. Tag 1 und Tag 2) und unsere positiven Beobachtungen zusammengefasst:

Diese Art von informellen Lerngruppen basieren auf dem Prinzip der gemeinschaftlichen Bildung und dem freien Austausch von Ideen und Erfahrungen. In Study Circles kommen Menschen mit ähnlichen Interessen oder Lernzielen zusammen, um über ein bestimmtes Thema zu diskutieren, Fragen zu stellen, Materialien zu studieren und ihr Wissen zu erweitern. Study Circles können in verschiedenen Kontexten stattfinden und die Teilnehmenden entscheiden gemeinsam mit einem festgelegten Lehrplan und einem Moderator, oder informell, mit flexiblen Strukturen, was und wie sie lernen möchten. Die Vorteile von Study Circles liegen in der Zusammenarbeit, dem gegenseitigen Lernen und der Stärkung der Gemeinschaft. Durch den Austausch von unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen können die Teilnehmer ihr Wissen vertiefen und neue Einsichten gewinnen. Study Circles fördern auch die Eigenverantwortung und das Engagement der Teilnehmer für ihr eigenes Lernen.

Strategi 2131

Des Weiteren haben unsere Gastgeber uns über die strategischen Entwicklungsziele der Studiefrämjandet in puncto Nachhaltigkeit informiert .

Strategi 2131 – Nachhaltigkeitsstrategie des Studiefrämjandet

Die Nachhaltigkeitsstrategie 2131 orientiert sich nicht an den Zielen für das Jahr 2131, sondern umfasst das Zeitfenster 2021-2031. Die Strategie zeigt den Weg des Studiefrämjandet in die Zukunft. Sie zeigt auf, welche Prioritäten gesetzt werden müssen, um die gewünschte Position von Studiefrämjandet im Jahr 2031 zu erreichen.

Strategische Ziele:

  1. Demokratieentwicklung/-bildung
  2. Lernen im Fokus
  3. Stärkung der Rolle des Vereins in der Gesellschaft
  4. Steht für Nachhaltigkeit / Nachhaltige Entwicklung
  5. Steht für gemeinsamen Werte und dem Grundverständnis von Menschen, Bildung und Demokratie

Bereiche:

Das Studiefrämjandet setzt sich für eine langfristig nachhaltige Gesellschaft ein. Sie verteidigen, stärken und entwickeln die Demokratie. Volksbildung und Vereinsleben sind Teil der Demokratie und tragen dazu bei, das Vertrauen in die Gesellschaft zu stärken. Sie bieten ein Ort, an dem Menschen in der Interaktion mit anderen die Kraft freisetzen, ihre eigene Lebenssituation, ihre Umgebung und die Gesellschaft insgesamt zu beeinflussen.

Studiefrämjandet setzt sich für die Gleichwertigkeit aller Menschen ein. Sie sind inklusiv und fordern das Recht eines jeden, er selbst zu sein. Vertrauen in den Menschen und der Glauben an die positive Kraft des Dialogs und der Begegnung mit anderen. In der Volksbildung lernen und reflektieren alle gemeinsam, mit viel Raum und Akzeptanz für unterschiedliche Gedanken und Meinungen.

Lebenslanges Lernen sollte ein Recht und eine Chance für jeden sein. Die Bildungsunterschiede in der Gesellschaft sollen ausgeglichen werden. Studiefrämjandet wendet die Pädagogik der Volksbildung an, die auf der aktiven Beteiligung und Einflussnahme der Menschen in Studienkreisen und Gruppen beruht. In der Volksbildung wird die Demokratie in der Praxis gelebt. Die Pädagogik wird an die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer angepasst. Es werden neue Lernformen und pädagogische Methoden auf der Grundlage der Volksbildung weiterentwickelt.

Kultur ist eine verbindende und zugleich herausfordernde Kraft in der Gesellschaft. Eine freie Kultur ist ein Wert an sich und stärkt die Demokratie. Kultur ermöglicht Teilhabe, regt Kreativität, Phantasie und Dialog an, gibt uns Ausdruck und Einsicht. Eine freie und lebendige Kultur kann gesellschaftlichen Herausforderungen wie Ungleichheit, Diskriminierung und Ausgrenzung begegnen und zur öffentlichen Gesundheit beitragen. Mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, Kultur zu erleben und auszuüben, ist ein zentrales Anliegen der Volksbildung und des Studiefrämjandet.

Quelle: Broschüre Strategi 2131 -Studie främjandet

BNE-Reise nach Odense, Dänemark, 15.-17.05.2023

Kurs: Applied Education for Sustainable Development for a Sustainable Future

Gemeinsamer Bericht aller Teilnehmenden

Tag 1, 15. Mai 2023

Montag Mittag geht es los. Einzeln und in kleinen Gruppen kommen wir an. 13 sind wir, Programmbereichsleitungen, Referent:innen und Leitungen aus Volkshochschulen Schleswig-Holsteins sowie dem Landesverband. Einige kennen sich, andere nicht, die Stimmung ist neugierig-zugewandt.

Host-Organisation Cresce und Reflexionsmethoden

Wir treffen uns in Kulturmaskinen. Ein Ort, der ein Herzstück dieses Kurses sein wird. Morgen erkunden wir ihn ausführlich, heute werden wir in einem hellen Seminarraum herzlich begrüßt.

Der Kurs „Applied Education for Sustainable Development for a Sustainable Future“ wurde von der dänischen Non-Profit-Organisation Cresce organisiert und lieferte Einblicke in gute Praxisbeispiele zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Cresce wurde im Dezember 2017 von Ulrike Niemann, Piero Maria Gentilini und Carlos Guillemot gegründet, drei Kommilitonen aus Management-Masterprogrammen der University of South Denmark (SDU). Die SDU zählt auch zu ihren Auftraggebern. Cresce gestaltet hier ein Kulturprogramm für Teilnehmer*innen der summer school. Sie begleiten die Entwicklung von Organisationen, führen interkulturelle Trainings durch und entwickeln maßgeschneiderte Bildungsformate – wie in dem von Ulrike und Piero für uns organisierten Workshop. Ihrem Motto “Making the world a better place, one workshop and training at a time” wurden sie dabei aus unserer Sicht absolut gerecht.

Im dänischen Bildungsverständnis stehen die lernende Person, ihre Eigenverantwortung und das wechselseitige Vertrauen im Mittelpunkt. Lehrpersonen oder Einrichtungen stellen einen pädagogischen Rahmen und bieten Lernmöglichkeiten an, deren Wahrnehmung und Ausgestaltung jedoch in der Verantwortung der jeweils lernenden Personen liegt. Aus eigenem Interesse heraus soll der Lernprozess durch die Lernenden gestaltet werden. Kernfragen sind daher: Was interessiert mich? Was will ich lernen? Welche Fragen muss ich dafür stellen? Wie kann ich das Beste aus der Lernsituation für mich rausholen?

Dieses Verständnis ließ sich auch im Programm und den Zugängen von Cresce (lat. Crescere, wachsen) erkennen. Über abwechslungsreiche Methoden und verschiedenen Optionen sowie viel Raum zum Nachfragen vermittelten Ulrike und Piero verschiedene Aspekte und Ansätze von BNE. Hierbei profitiert Cresce von den unterschiedlichen Hintergründen ihrer Gründer*innen (u.a. Schifffahrt, int. Business, Marketing) und ihrer Flexibilität, auf die Bedürfnisse verschiedener Lerngruppen zu reagieren.

Neben vielfältigen Einstiegs- und Reflexionsübungen (bspw. Personen-Bingo zum Kennenlernen oder Dixit-Karten zur Reflexion) setzten die beiden vor allem auf das direkte Erleben vor Ort. So lieferten die pädagogisch angeleiteten Besuche bei Kulturmaskinen, der UCL oder auch bei Regndans abwechslungsreiche Zugänge zur Thematik und authentische Eindrücke sowie Möglichkeiten des Ausprobierens vor Ort. Bei der Organisation Regndans (dt. Regentanz) konnte bspw. das „Circular Design Kit“ (spielerisch nachhaltiges, kreislauforientiertes Projekt) an eigenen Fragestellungen erprobt werden (ausführlich nachzulesen bei Tag 3.)

Und die Wrap-up reflection ganz am Ende des Kurses mit der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode machte deutlich, dass Lernen nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Erleben und Fühlen bedeutet. Bei dieser Übung steht das ernsthafte Bauen mit Legosteinen im Fokus, durch welches die Teilnehmenden verschiedene Fragen beantworten. Dabei steigerten sich die Fragen in ihrer Komplexität und schlossen mit der Fragestellung ab, was von dem Gelernten mit in die eigene berufliche Praxis übernommen werden kann.

All diese Methoden und Inhalte bündelten Ulrike und Piero von Cresce durch ihre authentische, freundliche und motivierte Art zu einem runden, spannenden und inspirierenden Programm. Hierbei orientierten sie sich stets an ihrer Unternehmensphilosophie: „We help companies, institutions and organisations in exploiting their potential. It is for them an invitation or prompt to grow.“ (https://cresce.dk)

Nachhaltigkeit in der Tiefgarage?! – Stadtführung durch Odense

Am Nachmittag werden wir ziemlich herausgefordert: Eine Stadtführung steht an. Odense-Innenstadt hat in den letzten rund 10 Jahren eine tiefgreifende Umwandlung von einer Autostadt zu einer Fahrrad-Stadt durchgemacht. Vierspurige Straßenschneisen wurden transformiert, die Autos aus der Stadt raus- bzw. runter gehalten. Fahrradstraßen und Wohnraum wurde geschaffen. Die Innenstadt ist unfassbar ruhig.

2014 wurde das Projekt „Fra Gade Til By“ (von der Straße zur Stadt), finanziert von der Kommune Odense und dem Verein Realdania, begonnen. Ziel war es, die Hauptstraße, die quer durch die Stadt verlief, zu schließen und so mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu schaffen. Marianne, unser Guide und eine der an der Neugestaltung beteiligten Architekt:innen bringt uns die Neugestaltung der 53.000 qm näher.

Wir folgen ihr also über kleine Kopfsteinpflastergässchen und breite, aufwändig gestaltete Fussgängerwege. Vor über 14 Jahren, so Marianne, wurde beschlossen, den Verkehr aus der Stadt zu leiten. Dafür wurde einer der Hauptverkehrswege vom und zum Hafen, meist nur zur Durchfahrt genutzt, planiert und durch Straßenbahnschienen ersetzt. Parkplätze mussten weichen und an ihrer Stelle finden wir wenig Grünes und viel Platz zum Flanieren. Neue Häuserkomplexe fanden ihr Plätzchen und beschatten die hübschen Muster im Pflaster. Da es uns um die Nachhaltigkeit geht, blicken wir ein wenig verwundert um uns herum. Auf den Dächern der Wohnhäuser sind wohl Terrassen für die Mieter angelegt, hier gibt es keine allgemeine Begrünungspflicht. Solaranlagen? Leider kein Platz wegen der Terrassen. An Starkniederschläge wurde gedacht: das Wasser wird gut abgeleitet. Aber wie sieht es aus mit Trockenperioden? Das wurde in der Planung nicht berücksichtigt.

Neu ist auch ein großer Hotelkomplex, der sich in die Stadtmitte schmiegt und eine gute Lösung für die Lichtprobleme in Bodennähe darstellte. Immerhin gibt es hier die Vorgabe, dass die Außenmauern bis zum 1. Stock begrünt werden müssen – auch wenn diese aus Glas bestehen.

Auch die alten Teile der Stadt zeigt uns Marianne. Hier wurde viel Wert darauf gelegt, den Charme der Häuschen und die Privatsphäre der Bewohner:innen zu wahren und die Lebensqualität zu erhalten. Die neuen Häuser sind sehr modern und sicherlich schön zu bewohnen. Wie sieht es mit der sozialen Dimension von Nachhaltiger Entwicklung aus:  Sozialer Wohnbau und bezahlbare Wohnungen auch in den neuen Komplexen, wollen wir wissen. Fehlanzeige. Es wurden hochpreisige Eigentums- wie Mietwohnungen erschaffen. Immerhin wurde niemand dabei verdrängt, denn der Raum würde ja durch den Rückbau von Straßen gewonnen. Trotzdem gilt dies als Vorzeige-Nachhaltigkeitsprojekt? Ich sehe viele stutzige Gesichter in unserer Runde.

Unsere Fragen drehen sich darum, wie der Bildungsprozess in dieser Transformation gestaltet war. Wie wurden die Bürger:innen einbezogen, wie mitgenommen? Ein großer, roter Container wurde aufgestellt, in dem über 400 Workshops mit Stakeholdern und anderen Interessierten abgehalten wurden. Gleich sehe ich dies als vhsn der Zukunft vor mir: Orte, an denen Visionen und Pläne geteilt, gemeinsam entwickelt, diskutiert, verworfen, verfeinert werden. Wie wäre es, wenn die Kommune bei allen größeren Fragen lange vorab schon solche Bürger:innenwerkstätten in ihren vhsn etablieren? Wenn Ideen der Betroffenen hier früh einfließen, vielleicht gar Anstoß sein können?

Verwundert lernen wir, dass diese gemeinsamen Prozesse gar nicht Ziel des Containers war. Viel mehr wurde er als Kommunikationsmedium aufgestellt, um Akzeptanz für die Vorhaben zu erwirken.

Wir könnten uns vorstellen, dass ein Umbau der Innenstadt in dieser Größenordnung bei der Bevölkerung auf Widerstand stieß. Die Kommune hat hier gute Vorarbeit geleistet und noch vor Beginn der Baumaßnahmen den Informationsort des roten Containers eingerichtet. Dort konnten sich alle ein Bild von den Maßnahmen im Vorweg machen und Fragen stellen. Anregungen und Vorschläge zur Verbesserung wurden leider nicht oder nur in geringem Maße umgesetzt, eine richtige Bürgerbeteiligung war nicht möglich. Eine Homepage hat während der gesamten Zeit Hilfe zur Orientierung geboten und bietet auch im Nachhinein einen interessanten Einblick in die Baujahre: https://www.fragadetilby.dk/om-os

Unsere Vorstellungen sowohl von Nachhaltiger Entwicklung als auch von Bildung für Nachhaltige Entwicklung finden sich in dem Projekt und im Prozess kaum wirklich wieder. Marianne erklärt uns, dass es in Dänemark wichtig ist, wie es dem Individuum geht: Es steht im Mittelpunkt. Nur, wenn der Einzelne zufrieden ist und es ihm gut geht, kann auch die Gesellschaft funktionieren. Sich selbst zu verwirklichen und zu entfalten, seine Potenziale zu erkennen und auszuschöpfen, steht im Vordergrund. Dazu wurde hier der Raum und die Ruhe geschaffen. Die Frage, wie dies mit dem Umgang mit Geflüchteten im Land zusammenpasst, bleibt ungestellt.

Dann der wunderschöne Moment, als wir in die Tiefgarage geführt werden, die diesen neuen Stadtabschnitt komplett „untergräbt“. Hier gibt es sehr viel Platz für etwa 1.000 Autos unter – statt in – der Stadt. Tageslicht wird durch Oberlichter in den Fußgängerbereich eingelassen. Und es ist nicht nur eine Garage, sondern auch ein Tunnel, den so einige Autofahrer:innen nutzen, um die Stadt ein Stück weit zu durchqueren. Ist es gar keine wirkliche Abkehr vom Auto in der Innenstadt, sondern vor allem eine Tieferlegung des Verkehrs? Kann eine Tiefgarage Nachhaltige Entwicklung sein? Man sieht die Gehirne arbeiten. Dies alles entspricht nicht den Erwartungen, die die meisten von uns an diesen Programmpunkt hatten. Haben wir unsere Komfortzone verlassen und beginnen soeben einen vertieften Lernprozess? Oder ist dies einfach mal wieder ein typisches Nachhaltigkeitsphänomen: Alle meinen verschiedene Dinge, wenn dieser Begriff und seine vielen Verwandten fallen? Reicht es, dass die Innenstadt nun zweifelsohne lebenswerter gestaltet, ruhiger, fahrradfreundlicher ist? Was ist mit den verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen, die hier nicht berührt sind?

Der Tag endet mit einer Reflektion in Kleingruppen. Die bisherigen Programmpunkte wurden als extrem spannend und bereichernd empfunden. Klar! Wir sind ja nicht hier, um Rezepte zu lernen, wie BNE funktioniert (wenn es sie gäbe, wäre diese Reise kaum nötig), sondern um uns auch durch kritische Abgrenzung inspirieren zu lassen und zu schauen, welche Aspekte von BNE/NE eben doch sichtbar waren und wurden. Spannend im Austausch zu lernen, wie konkret manche ihre Ideen für ihre vhs schon direkt verknüpft haben.

Der Abend klingt in netter, großer Runde aus.

__

TAG 2, 16. Mai 2023

Kulturmaskinen

Dienstag Morgen treffen wir uns an dem selben Ort wie gestern. Heute erfahren wir viel über den Hintergrund, Ansatz und die Umsetzung von Kulturmaskinen, einem spannenden offenen Lernort, in dem die soziale Dimension von Nachhaltigkeit im Fokus steht.

Podcast Kulturmaskinen 

Von und mit:
Nadine Cinar, vhs Geesthacht
Miriam Otto, vhs Heide
Evelyn Tegeler, vhs Brunsbüttel
Beate Lorkowski, vhs Halstenbek

 

 

Fotoeindrücke aus dem offenen Lernort „Kulturmaskinen“

Töpferei

Textilwerkstatt

Medienwerkstatt

 

 

Besuch bei University College Lillebælt (UCL) – Odense

Am Nachmittag geht es zu UCL, einem großen Akteur der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Odense. UCL ist vergleichbar mit dem Berufskolleg und der Fachhochschule in Deutschland und hat fünf Standorte in der Region Syddanmark.  In rund 40 Ausbildungs- und Studiengängen werden zurzeit rund 10.500 Vollzeitstudent:innen ausgebildet, sowie rund 15.000 Kursteilnehmer:innen und Teilzeitstudent:innen in 35 Fortbildungsangeboten und Zertifikatslehrgängen (Akademiuddannelse).

Ca. 80 % der Studiengänge finden am Hauptstandort in Odense statt. Zuerst erhielt unsere Gruppe eine kurze Führung durch das Gebäude und die verschiedenen Fachbereiche.

UCL bietet Ausbildungen und Studiengänge in den fünf Bereichen an:

a) Business und digitale Entwicklung

b) Bau- und Ingenieurswesen

c) Leitung und Verwaltung

d) Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung

e) Gesundheits- und Sozialwesen

Themenschwerpunkt des Besuchs war die Implementierung von ESD/BNE in die akademischen Fortbildungsgänge und Aufbaustudiengänge („Akademiuddannelse“) in den Fachbereichen Leitung, Administration und Transport & Logistik.

Die Studienleitung Marie Toft stellte die fünf neuen Ausbildungsgänge zum Thema BNE vor, die erst seit Februar 2023 angeboten werden:

3 Akademieausbildungen: Transport & Logistik; Leadership; Sustainability and green trasition

2 Bachelorstudiengänge: Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre; Leadership

Das Gespräch und der Vortrag von Marie Toft zeigten schnell, welche Startschwierigkeiten auch und gerade eine große Bildungseinrichtung wie UCL hat, BNE in ihr Bildungsprogramm zu implementieren.

So kollidieren Inhalte und Ziele der UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung mit den traditionellen Werten und Inhalten des klassischen Ausbildungssystems und der auf Effizienz und Wertsteigerung ausgerichteten traditionelle Volks- und Betriebswirtschaftslehre.

Marie Toft zeigte beispielhaft auf, wie schwierig es auch am UCL war, Kolleg*innen von der Sinnhaftigkeit des Paradigmenwechsels in der Ausbildung und der Fortentwicklung der Bildungsprogramme im Sinne von BNE zu überzeugen, da viele der Lehrenden erstmal ihre eigenen, lange bewährten Meinungen und Lehrsätze über Bord werfen mussten.

Sie stellte dazu folgende fünf Schritte vor, welche die Studierenden (oder auch Mitarbeiter:innen) in den Lehrgängen durchlaufen:

  1. Auch bei Lehrenden und Studierenden muss zunächst mal ein Grundverständnis für den Bedarf einer Nachhaltigkeitsstrategie im Betrieb geweckt werden.
  2. Alle Lehrgangsteilnehmer:innen müssen ein gemeinsames Verständnis der Begrifflichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit entwickeln,
  3. die TN müssen ihre eigenen Grundsätze aufgrund dieses erworbenen Verständnisses reflektieren können: „Lebe und arbeite ich selber nach diesen Grundsätzen?“ „Warum ist dies wichtig für meine Organisation?“
  4. Es muss eine gemeinsame Sprache und Kommunikation im Unternehmen erarbeitet werden, damit alle Mitarbeiter:innen „über dieselben Dinge sprechen“
  5. Die so erarbeiteten Grundsätze müssen in dem Betrieb /Institution implementiert werden.

Hilfreich war in diesem Kontext ein Exkurs zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU, die seit 05. Januar 2023 Wirtschaftsunternehmen, Finanzsektor und Dienstleistungen verstärkt in die Pflicht nimmt, ihre Nachhaltigkeitsziele zu definieren und regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht an die EU zu melden. Hierin sieht UCL einen klares Signal, Unternehmen, aber auch Studierende von der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Sinne des „Green Deals“ in der Wirtschaft zu überzeugen, der in der EU bis 2050 eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Gang setzen soll.

Erste Schritte sind dazu in Dänemark erfolgt, auch wenn in der abschließende Reflexion der Umfang der von Marie Toft dargestellten Entwicklung etwas relativiert wurde:

UCL hat die unterschiedlichen neuen Lehrpläne zur Nachhaltigkeit gemeinsam mit ca. 6 anderen Fachhochschulen und Berufskollegs in Dänemark entwickelt. Eine Anerkennung der Curricula durch das dänische Unterrichtsministerium erfolgte erst im Winter 2022/23, so dass im Februar 2023 erste Module der Akademielehrgänge zur Nachhaltigkeit umgesetzt werden konnten. Am Lehrgansmodul „Sustainable Business understanding“ nahem sechs Teilzeitstudierende teil, am Modul „ Leading sustainable development“ zehn Teilnehmer*innen.

Ein weiterer Indikator, dass auch in Dänemark die Umsetzung im akademischen Bildungswesen noch in den Anfängen steckt, ist auch die Tatsache, dass von den rund 1.400 Mitarbeiter*innen von UCL, Marie Toft die alleinige Hauptverantwortliche für das Fortbildungsprogramm zur Nachhaltigkeit ist. Unterstützung erhält sie durch wenige Teilzeitlehrkräfte und externe Fachreferent:innen.

Bemerkenswert sind auch aufgrund dieser Personalsituation die Aktivitäten UCL’s zum Branding der neuen Lehrgänge: so beteiligt sich UCL mit Infoständen am „Klimafolkemøde“ (Klimatreffen) im August, zu dem in Middelfart auf Fünen (ebenfalls ein UCL Standort) rund 30.000  Teilnehmer*innen erwartet werden und an der größten dänischen Fachmesse zum Thema Nachhaltigkeit „Reboot“ in Odense, an der sich rund 3.000-4.00 Personen als Fachpublikum beteiligen. 

Die abschließende Diskussion der 13 Kursteilnehmen und Reflexionsrunde ergab zum Teil sehr unterschiedliche Vorkenntnisse zum Stand von BNE in den verschiedenen entsendenden Einrichtungen. Viele Teilnehmende fühlen sich, ähnlich wie Marie Toft es auch aus ihrer Einrichtung schilderte, teilweise überfordert und hilflos, da das Thema Nachhaltigkeit im Sinne der UN-Ziele enorm komplex und groß ist.

Klar wurde aber für alle Teilnehmende, dass die Volkshochschulen  ein wichtiger Akteur auf der lokalen Ebene sein können. Weniger, da sie keine konkreten Studiengänge anbieten und eine Implementierung in die berufliche Weiterbildung extrem anspruchsvoll ist, sondern vielmehr weil die Volkshochschulen einen klaren öffentlichen Auftrag zur politischen, sozialen und kulturellen Bildung haben. Hier wurde für die meisten Teilnehmenden klar, dass die VHS’en ein wichtiger Akteur sind, um die Zivilgesellschaft von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Umbaus unserer Bildungsziele und unseres Handelns zu sensibilisieren.

Die oben geschilderten Entwicklungs- und Marketingschritte waren hier nützliche und hilfreiche Inspiration.

Danach geht es gemeinsam zum Abendessen. Wahnsinn! Ein altes Packhaus am Hafen, in dem Street Food aus allen möglichen Ländern verkauft wird. Die Atmosphäre auf diesem Markt ist umwerfend. „And the concept and realization is so simple, it almost hurts”, wie jemand der Gruppe so wunderbar formuliert.

Guter Dinge und gestärkt geht es in den Abendstunden noch einmal zu Kulturmaskinen, weil zu dieser Tageszeit die Medienwerkstatt geöffnet ist.

Tag 3, 17. Mai 2023

Plötzlich ist schon der letzte Tag da. In Co-Working Räumen treffen wir uns und bekommen von den enthusiastischen Gründern von Regndans ihre Überlegungen und ihr Kit vorgestellt, das wir auch testen dürfen.

Regndans und das Circular Design Kit

„Regndans“ ist eine Firma, die vor fünf Jahren von den ehemaligen Digital Consultants Jonas und Mark gegründet wurde. Beide waren aber mit ihrer Arbeit nicht so recht glücklich. Ihr berufliches Tun bewerteten sie als nicht nachhaltig, d.h. ihre Kunden und Auftraggeber haben einfach nur das gemacht und umgesetzt, was sie Ihnen vorgeschlagen hatten. Aus dem Wunsch heraus „Real World Problems“ zu lösen, haben sie die Firma gegründet und das „Circular Design Kit“ entworfen. Das Motto der Firmeninhaber lautet: Mehr geben als nehmen!

Das „Circular Design Kit“ kommt  in großen Räumen, z.B. in Sporthallen zum Einsatz. An diesem Ort, dem dann „Circular Design Camp“ , soll nun an insgesamt drei Tagen ein konkretes Problem (Challenge) gelöst werden, das von einer Firma oder Organisation gestellt wurde.

Die Methode verbindet den klassischen Ansatz des Design Thinkings mit dem Gedanken der Kreislaufwirtschaft. Die Teilnehmer sollen anstatt von linearen Lösungsansätzen in „nachhaltigen“ Entwicklungskreisen denken.

Dabei setzen sich je 5-9 Teilnehmende an eine Art kreisförmiges Spielbrett. Während eines Durchlaufs des Kreises soll gemeinsam aus einer Aufgabenstellung, über die Identifikation der eigentlichen Problematik, ersten Ideen, Fokus auf einen Ansatz und Ausarbeitung eine Lösung entstehen. Reflexion und Anpassung stehen im Vordergrund. Die Lösung soll nachhaltig im Sinne einer Kreislaufwirtschaft sein. Das heißt, bei Bedarf kann sie Ausgangspunkt einer weiteren Runde sein.

Am Anfang steht dort ein detailliertes Briefing mit Hintergrundinformationen zu der Aufgabe. Häufig wurde die Methode bisher mit Schülergruppen und jungen Menschen (mind. 15 Jahre alt) eingesetzt, die mit Hilfe von Personenkarten., Arbeitsblättern und Post-its, auf denen man kurz und knapp schreiben soll, in zehn Schritten zum Ziel kommen sollen.

Die Gruppe ist also im Gegensatz zum bekannten Design Thinking eher gleichförmig. Den Part der Experten mit ihren unterschiedlichen Blickwinkeln übernehmen hier die Spielkarten. Sie unterteilen den Durchlauf in Etappenaufgaben, z.B. Brainstorming, Prioritätensetzung, Erstellen von Personas, Stakeholder-Analysen und ähnliches. Dadurch wird die Methode auch in gleichförmigen Gruppen einsetzbar. Die Spielkarten ersetzen die sonst notwendige Moderation der Einzelgruppen und ermöglichen es, mehrere Gruppen parallel auf die Reise zu schicken. Eine dieser Phasen ist auf 10 Minuten beschränkt und soll Ergebnisse und Einigung durch Zeitdruck ermöglichen. In Dänemark wird dies auch als Eventkonzept für 3 Tage eingesetzt: Am ersten Tag stellen sich Firmen mit ihren Herausforderungen und Profilen dar.

Die Gruppen werden gebildet und in die Methodik eingeführt. Anschließend durchlaufen sie eigenständig mindestens einmal den Kreislauf der Design Thinking- Methode. Das Ergebnis einer Sitzung wird per Video dokumentiert und vorgestellt und soll möglichst schnell verwirklicht werden (rapid prototyping), wobei die Schöpferinnen und Schöpfer keine Patentrechte geltend machen können. Am zweiten Tag bereiten die Gruppen einen Pitch/eine Präsentation vor, die am dritten Tag auf einer Bühne vor dem Plenum präsentiert wird. Die teilnehmenden Firmen sehen ihre Lösungsansätze, eine Jury bestimmt Sieger und Schüler bekommen Preise und/oder Kontakte und Eindrücke der beteiligten Firmen. Insofern dient das Konzept zusätzlich als eine Art Firmenmesse für den Nachwuchs.

Das „Spielprinzip“ (das circular design kit) an sich erleichtert einerseits die Umsetzung, stellt aber andererseits auch sicher, dass es zu Ergebnissen kommt und ein permanenter, abwechslungsreicher „Spielfluss“ aufrechterhalten wird, der dauerhaft für Motivation sorgt.

Dann ist schon die letzte Einheit des Kurses angebrochen. Wir reflektieren, tragen zusammen und schauen, was wir erlebt haben, was wir mitnehmen möchten, wie es weitergehen möge. Und plötzlich ist der Kurs zuende, Zeit, auseinander zu gehen.

Gefüllt geht es nach Hause, gespannt, was aus dem Erlebten wächst, entsteht und entspringt.

 

Dänemark: Danish Adult Education Association

von M. K.

Montag: 24.06.2019

Anreise mit dem Zug von Flensburg nach Kopenhagen. Gemeinsam mit dem Verbandsdirektor des VHS Landesverbandes SH, Karsten Schneider starteten wir unsere Bildungsreise ins Nachbarland. Ähnlich wie bei uns werden Zugtickets und Reservierungen im Wesentlichen online durchgeführt. Bereits hierbei fällt die Affinität der Skandinavier zu Bargeldlosen Zahlungen deutlich auf. Auch ein Eis oder ein Coffee to go wird hier mit Karte bezahlt.

Am Nachmittag, nachdem wir unsere Hotels bezogen haben gönnen wir uns eine Erkundungstour zum Den Sorte Diamant („der schwarze Diamant“), einem beeindruckenden Anbau der Dänischen Königlichen Bibliothek in der Innenstadt von Kopenhagen. Der Name deutet auf die schwarze, sich neigende Fassade aus Granit hin. Das siebenstöckige Gebäude beinhaltet unterschiedliche Funktionen wie Bibliothek, Konferenz- und Lesesäle, Konzertsaal, Ausstellungsräume, aber auch Café und Buchladen und lädt wahrlich zum Verweilen ein. Insgesamt bewahrt das Haus die größte Büchersammlung in Nordeuropa mit 4,8 Millionen Werken auf!

Die Kosten für das von 1995 bis 1999 gebaute Haus beliefen sich auf seinerzeit rund 60 Millionen Euro.

Auch wenn dieses Gebäude seinerzeit nicht als “Dritter Ort” im eigentlichen Sinn entwickelt wurde, erfüllt der schwarze Riese jedoch eine ganze Reihe von Kriterien.

Wenn man davon ausgeht, dass ein Dritter Ort zunächst nichts mit Lernen zu tun hat. Nach dem ehemaligen Marketingleiter der Hamburger Volkshochschule, ist es ein Ort: “der nicht zuhause ist und nicht Arbeitsort oder Schule. Man fühlt sich hier wohl, schaut gerne mal vorbei, kann bleiben und wieder gehen, Menschen treffen oder auch für sich bleiben. Es gibt etwas zu essen und zu trinken. Gespräche können geführt werden.”

Es geht um einen ermöglichungsraum, welcher generell nicht kommerziell sein darf. Er verspielt sonst eine Chance als frei zugänglicher Raum seine Wirkung zu entfalten (Quelle: www.dritte-orte.de )

Video: https://youtu.be/pdZT1cxkaDk

Dienstag, 25.06.2019
Gemeinsam mit Karsten Schneider Gespräche mit Vertretern der dänischen Erwachsenenbildung

Die DEAE Danish Adult Education Association (www.deae.dk) vertritt Dachorganisationen 34 Mitgliedseinrichtungen aus dem Bereich der non-formalen Erwachsenenbildung in Dänemark. Wir trafen uns mit dem Leiter Per Paludan Hansen, sowie dem Verterter der FORA, Vereine und Tageshochschulen (www.fora.dk) mit ca. 150 Mitgliedern, Bernhard Trier Frederiksen in den Räumen der LOF, eine dänische Institution die 60 Abendschulen landesweit betreibt (www.lof.dk) Vesterbrogade 35, 2 tv, 1620 København

Zeit: 9 bis 11:30 Uhr

Wir haben uns in erster Linie mit den verschiedenen Systemen von Erwachsenbildung ausgetauscht. Das Thema Digitalisierung hat insgesamt einen etwas höheren Stellenwert. Letztlich waren jedoch flächendeckende Konzepte in Dänemark mit sehr viel mehr Geld (Regel- und Projektförderung) ausgestattet.

Per Paludan Hansen

Im zweiten Gespräch trafen wir Knud Erik Therkelsen, Leiter des Graenseforeningen Grenzverband https://www.graenseforeningen.dk/ in der Peder Skrams Gade 5, 1054 København

Der dänischen Grænseforeningen/Grenzverein versteht sich vor allem als Vertretung der Minderheiten. Hier steht zurzeit alles im Zeichen der Feierlichkeiten Dänemark/Deutschland 2020. 100 Jahre Grenzregion kulturelles Freundschaftsjahr. Auch im Bereich der Zusammenarbeit den dänischen Bildungsstätten, die bereits Mitglied im VHS Landesverband sind konnte Knud Erik Therkelsen leider wenig helfen.

Zeit: 12 bis 14 Uhr

Titelbilder des Grenzvereins Magazins

Mittwoch: 26.06.2019
Jahrestagung der EAEA – European Association for the Education of Adults in Kopenhagen

In diesem Jahr findet die jährlichen Veranstaltungen der EAEA am 26. und 27. Juni in Zusammenarbeit mit dem Dänischen Erwachsenenbildungsverband (DAEA) in Kopenhagen statt.

Im Umfeld der Konferenz ging es uns vor allem um Vernetzung zu den jeweiligen Stellen um anschließend für uns abzuwiegen, welche Bereiche, Inhalte und Ziele für unsere Arbeit übertragbar sind sich zu vernetzen und Kontakte über die Plattform der EAEA zu entwickeln und uns (den Landesverband der Volkshochschulen) als neues Mitglied vorzustellen.

Insgesamt habe ich eine ganze Reihe von neuen Anregungen für Vernetzungen innerhalb von Europa erhalten. Auch unabhängig vom Thema Digitalisierung.

 

Donnerstag: 26.06.2019
Rückreise zum Timmendorfer Strand

Malta: Empowerment in ICT Skills (9)

von R. H.

Sonntag: 14.07.2019

Heute ging es auf nach Malta, um in der kommenden Woche an dem Kurs „Empowerment in ICT Skills“ teilzunehmen. Mein Flug ging schon recht früh und so saß ich bereits um 6 Uhr morgens im Shuttle zum Hamburger Flughafen. Es regnete in Strömen und kalt war es noch dazu. Nach einer einstündigen Autofahrt bin ich am Flughafen angekommen und wollte mein Gepäck per „Baggage drop off“ selber aufgeben. Den Check-in hatte ich nämlich schon am Vortag online von zu Hause aus erledigt. Es hätte so schön einfach sein können, aber der liebe Automat wollte mein Gepäck nur bis München mitnehmen, nicht aber bis nach Malta. Die nette Dame von der Lufthansa hat mir dann geraten, mich doch in der meterlangen Schlange vor den Check-in Schaltern einzureihen. Na gut, es nützt ja nichts, schließlich wollte ich nicht ohne Gepäck nach Malta reisen. Es ging auch schneller als gedacht und ich hatte noch genügend Zeit, um entspannt Bordlektüre zu shoppen.

Der Flug nach Malta mit Zwischenstopp in München klappte reibungslos und sogar mein Koffer war einer der ersten, der auf dem Gepäckband zu sehen war. Das Empfangskomitee von ETI war auch schnell gefunden und von da an hieß es warten auf den Transport. Es war wahnsinnig voll am Flughafen. Von überall kamen junge Leute, die auf die unterschiedlichsten Sprachschulen aufgeteilt wurden. Es war leicht chaotisch, sehr warm und laut. Dem allgemein starken Andrang an diesem Tag ist es wohl geschuldet, dass mein Name auf der falschen Liste stand und ich fast 2 Stunden auf den Transport zur Unterkunft warten musste. Auf Nachfragen wurde ich immer wieder vertröstet. Irgendwann kam dann doch der erlösende Aufruf und es ging auf zur Unterkunft von ETI. Hätte ich nicht den Namen von ETI, bzw. ESE am Gebäude gelesen, wäre ich wohl noch lange mit der Busfahrerin durch die schmalen Straßen von St. Julians gefahren. Auf Ihrer Passagierliste stand ich nämlich nicht drauf. Zum Glück ging es nicht nur mir so. Ich war sehr froh, als ich endlich mein Zimmer beziehen konnte. Es ist sehr klein, dafür aber sauber, schön hergerichtet und als Highlight hat das Zimmer sogar einen Balkon mit Meerblick.

Ganz hinten versteckt sich das Meer

In der Unterkunft habe ich auch Aije, eine Kursteilnehmerin aus Litauen, wieder getroffen. Wir hatten schon am Flughafen kurz mit einander gesprochen. Den Abend haben wir dann gemeinsam draußen verbracht und sie hat mich auf die Suche nach einem Cache mitgenommen. Geocaching hatte ich bis dahin noch nie gemacht, aber man lernt ja nie aus und es ist mal eine ganz andere Art, eine Stadt zu erkunden. Nachdem wir den kleinen „Schatz“ gefunden hatten, sind wir zurück in die Unterkunft und wir sind wahrscheinlich beide mehr als müde ins gemütliche Bett gefallen.

St. Julians am Abend

 

Montag: 15.07.2019

Heute ist also der erste Kurstag. Nach einem kleinen Frühstück bin ich zu um 8.30h zur Anmeldung gegangen. Von dort wurde ich in das gegenüberliegende Hotel geschickt, wo ich einen Infoflyer bekommen habe und ein Foto für eine Art Studentenausweis gemacht wurde. Die Empfangshalle vom Hotel war gerappelt voll mit Menschen aus der ganzen Welt, die alle bei ETI die verschiedensten Kurse besuchen wollen und jetzt auf ihre Gruppeneinteilung warteten. Nach einiger Zeit war es dann soweit und wir wurden unseren Lehrern/Lehrerinnen zugeteilt. Unsere Lehrerin heißt Josie und in meinem Kurs sind insgesamt 12 Teilnehmende. Es gibt noch eine weitere Gruppe, die ebenfalls den Kurs „Empowerment in ICT Skills“ besucht. Wir sind dann mit Josie zurück in das Gebäude von ETI und haben unseren Klassenraum für die kommenden fünf Tage bezogen. Mit 12 Leuten ist der Raum komplett ausgefüllt und auf den Tischen gibt es kaum noch Platz, um sich Notizen zu machen.

Mit etwas Verspätung fangen wir dann auch mit der ersten Einheit an und wir widmen uns erst einmal der Verwendung und Bearbeitung von Dokumenten auf Google Docs. Mit Google Docs können alle gleichzeitig am selben Dokument arbeiten. Dafür hat uns Josie ein Dokument erstellt, in dem wir alle zuerst unseren Namen und E-Mail-Adresse eintragen sollen. Später füllen wir dann noch ein weiteres Feld aus, indem wir etwas über uns schreiben sollen. Nachdem dies erledigt war, sollte dann jeder bei den anderen Teilnehmenden in diesem Feld Fragen zu ihrer Person einfügen. Es ist schon witzig zu sehen, wie die Felder zeitgleich von mehreren Personen gefüllt werden. Damit wir uns alle ein wenig besser kennenlernen, haben wir dann reihum die uns gestellten Fragen beantworten. Bei 12 Teilnehmenden hat dieser Teil recht lange gedauert, es war aber auch spannend zu erfahren, aus welchem Land meine Mitlernenden kommen, was ihr beruflicher Hintergrund ist und was sie gerne in ihrer Freizeit machen.

Nach einer kurzen Pause haben wir uns dann der Hauptaufgabe des Tages gewidmet. Das Erstellen einer eigenen Website. Zum Einstieg hat uns Josie erst einmal ein Video gezeigt, wie eine Website überhaupt funktioniert. Wer das auch schon immer einmal wissen wollte, guckt sich dazu am besten das Video von Bluehost an „How Websites Work

Dann geht es auch schon an das Erstellen der eigenen Website. Per Wix Website Builder machen wir uns ans Werk. Bei Josie sieht das alles ganz einfach aus, aber so einfach ist es nicht. Anstatt aus vielen vorgefertigten Website Vorlagen zu wählen, sollen wir es von Anfang an alleine machen.

Also öffnen wir die leere Vorlage und ich bin erleichtert als ich feststelle, dass beinahe alle Teilnehmenden etwas ratlos aussehen. Josie ist sehr geduldig, beantwortet all unsere Fragen und steht uns helfend zur Seite. Ich bin ganz froh, als es Zeit für die Mittagspause ist. Einmal kurz abschalten und den ganzen Input verarbeiten.

Nach der Pause machen wir weiter mit der Website. Das Internet will nicht immer so, wie wir es wollen. Es sind wahrscheinlich einfach zu viele Leute im Netz. Alle basteln fleißig an ihrer Website, schließlich soll sie am Freitag Nachmittag präsentiert werden. Zwischendrin erzählt Josie uns noch, dass wir bei der Verwendung von Fotos aus dem Netz auf die Bildrechte achten sollen. Die letzten 90 Minuten Unterricht gehen recht schnell vorbei und Josie merkt, dass wir uns noch nicht sicher fühlen im Erstellen von Websites. Kurzerhand beschließt sie dann, das Thema morgen weiter zu vertiefen, anstatt schon zum nächsten Thema, dem Erstellen von Blogbeiträgen, zu wechseln. Danke Josie!

Der erste Kurstag ist geschafft und mir raucht der Kopf. Im ansässigen Café steht schon der nächste Programmpunkt an. Die Verköstigung von maltesischem Gebäck (sehr süß und klebrig) und der berüchtigten Kräuterlimonade „Kinnie“ – Almdudler lässt grüßen. Nebenbei sollen wir uns auch noch für die anstehenden Ausflüge nach Valletta und M’dina einschreiben. Bei 114 Neuankömmlingen ist es brechend voll in dem kleinen Café und die Geräuschkulisse ist enorm. Irgendwann hat sich jeder eingetragen und es wird wieder ruhiger im Gebäude von ESE.

Nach einem sehr warmen und sonnigen Nachmittag abseits der Partyecken von St. Julian‘s bin ich schon sehr gespannt auf den morgigen Tag und was uns noch alles rund um das Thema Website erwartet.

 

Dienstag: 16.07.2019

Heute ist der 2. Kurstag und ich bin schon gespannt, was wir heute alles im Unterricht machen werden.

Wir haben pünktlich angefangen und unsere Lehrerin Josie hat noch einmal den gestrigen Tag Revue passieren lassen.

Josie hat uns dann die Plattform Learning Apps vorgestellt und uns viele verschiedene Beispiele gezeigt, wie man durch die Erstellung unterschiedlicher Apps, Lernaufgaben kreieren kann.

Es gibt sogar verschiedene Kategorien, aus denen man auswählen kann. Ich habe mich für die Kategorie „Deutsch als Fremdsprache“ entschieden und habe in den vielen verschiedenen Apps gestöbert.

Es gibt wirklich ein sehr großes Angebot an Themenfeldern und Aufgaben, die man für seine Lernzwecke aussuchen kann. Von Grammatik über Vokabeln bis hin zu wissenschaftlichen Themen ist alles dabei. Wir sollten dann unsere eigene kleine Lernapp erstellen. Auch hier hat man wieder eine Vielzahl an Vorschlägen, wie die eigene App denn aussehen kann.

Vorschläge für die Gestaltung einer Lernapp

Hat man sich für eine Vorlage entschieden, wird diese mit Inhalten gefüllt. Dabei stehen einem mehrere Medien zur Verfügung. Man kann z. B. nur per Text arbeiten, es gibt aber auch die Möglichkeit, Bilder, Videos und Geräusche mit einzufügen, um die Aufgaben für die Lernenden anschaulicher zu gestalten. Als erstes habe ich mich für die Option „Paare zuordnen“ entschieden und habe mir dafür Bilder von Obst und Gemüse gesucht, die dann dem passenden Namen zugeordnet werden sollen. Gerade für Sprachschüler, die Deutsch als Fremdsprache lernen, kann es hilfreich sein, auch noch Hinweise zur Antwort zu geben. Dies ist problemlos möglich und man kann den Hinweis sogar ansagen lassen.

Der kleine Infobutton zeigt und sagt den Hinweis an.

Es macht wirklich Spaß, sich kleine Lernspiele auszudenken und diese mit den Vorlagen umzusetzen. Wenn man möchte, kann man die erstellten Aufgaben z. B. auf einer Schul-Website einbetten. Das ist auch gar nicht so schwer wie gedacht. Man könnte jetzt seinen Schülern, Studenten, Teilnehmenden einen Link zu der Website senden und sie quasi zur Lösung der Aufgabe einladen oder man erstellt auf der Website von LearningApps einen eigenen Klassenraum. In diesen virtuellen Klassenraum kann man alle erstellten Apps, bzw. Lernaufgaben ablegen und für die virtuelle Klasse zugänglich machen.

Nach der Mittagspause hat Josie uns Edpuzzle gezeigt und wie man YouTube Videos und andere Videos für den Unterricht nutzen kann. Videos können im Unterricht ein wertvolles Hilfsmittel sein, um ein bestimmtes Thema aufzugreifen. Videos veranschaulichen die Materie sehr gut und dank Edpuzzle kann man dieses Medium auch in eine Lernaufgabe umwandeln. Nachdem wir uns alle bei Edpuzzle registriert hatten, konnten wir auch schon loslegen. Man kann auf Edpuzzle Videos zuschneiden (dies geht allerdings nur direkt vom Anfang ausgehend) und nur den wichtigen Teil für den Unterricht nutzen. Man kann das Video mit einem Voiceover versehen und Notizen hinzufügen. Spannend ist auch die Funktion, ein sogenanntes „Quizzes“ aus dem Video zu machen. Hierbei kann man Fragen in das Video einbauen, die entweder offen oder als Multiple Choice beantwortet werden können. Das Video stoppt dann bei einer bestimmten Sequenz und die erscheinende Frage muss beantwortet werden. Eine Erfolgskontrolle ist sofort möglich. War die Antwort falsch, wird einem die korrekte Lösung angezeigt.

Rechts in der Leiste kann man sehen, bei welcher Sequenz eine Frage eingebaut wurde, das sehen die Schüler später natürlich nicht.

Auch hier besteht wieder die Möglichkeit, die so erstellte Aufgabe in eine Website mit einzubetten. Wie bei Learningapps, kann man auch bei Edpuzzle einen virtuellen Klassenraum erstellen und seine Schüler dazu einladen.

Nachdem wir alle unsere kleinen Videos in Quizzes umgewandelt und auf unsere Website eingepflegt hatten, war der 2. Kurstag auch schon um. Wir haben viel gelernt an diesem Tag und ich bin begeistert von Learningapps. Davon werde ich sicherlich auch mal im privaten Gebrauch machen und ein paar Lernaufgaben für meine Kinder erstellen.

Heute Abend steht noch ein von ETI/ESE organisierter Ausflug nach Valletta an und ich hoffe sehr, dass wir bei der Gelegenheit auch noch etwas von dem dort stattfindenden Jazz Festival mitbekommen werden.

Wir wurden pünktlich um 18.30 Uhr von unserem Tour Guide Mario abgeholt. Mario war mal Lehrer für Geschichte und Englisch, hat aber seine Berufung als Tour Guide gefunden. Mit zwei Bussen sind wir dann nach Valletta gefahren. Unsere erste Station war das La Sacra Gebäude, in dem ein Panorama-Auditorium untergebracht ist. In diesem haben wir uns dann die Show „The Malta Experience“ angesehen. Der Film zeigt in 45 Minuten die chronologische Geschichte von Malta.

Valetta bei Nacht

Als wir das Gebäude wieder verlassen haben, hat uns ein Regenschauer überrascht. Eigentlich regnet es auf Malta zwischen Mai und September nicht – so die Aussage von Mario. Nach ein paar Stoßgebeten von ihm in den Himmel, hat es dann auch tatsächlich aufgehört zu regnen und wir sind durch die schmalen Straßen von Valletta gelaufen. Mario hat uns dabei viel zu der Geschichte und zu den einzelnen Gebäuden erzählt. Von dem Jazz Festival haben wir zwar nichts mitbekommen, dafür hat aber eine Blaskapelle die Erzählungen von Mario kurzfristig untermalt. Gegen 22 Uhr haben wir uns dann müde und voll mit neuen Eindrücken wieder auf den Rückweg nach St.Julian‘s gemacht. Es war definitiv ein gelungener und spannender Tag.

 

Mittwoch: 17.07.2019

Heute ist der dritte Kurstag und wir widmen uns dem Thema „Blogs“. Ich selber habe keinen Blog, lese aber gerne auf den unterschiedlichsten Blogs. Umso gespannter bin ich nun, wie man seinen eigenen Blog erstellt. Vor Kursbeginn sollten wir uns bereits bei Blogger registrieren, damit wir sofort starten können.

Josie hat uns zuerst den Aufbau eines Blogs erklärt. Dieser besteht aus einem Header, dem Body, den Sidebars und dem Footer. Zur besseren Verständlichkeit hat sie uns noch ein kleines Video dazu gezeigt. Danach haben wir auch schon unter ihrer Anleitung losgelegt. Es ist gar nicht so einfach, die ganzen doch teilweise versteckten Funktionen zum Erstellen eines Blogs zu finden, aber nach einiger Zeit ging es ganz gut. Die Themenfindung war eher das Problem, bzw. in kurzer Zeit einen Text für den Header zu schreiben und passende Hintergrundbilder zu finden. Ich habe mich jetzt für einen Blog zum Thema „Leben in Schleswig-Holstein für Geflüchtete“ entschieden. Er soll letztendlich als Informationsquelle zum Leben im nördlichsten Bundesland dienen, mit Hinweisen zu Aktivitäten, die Menschen aus Schleswig-Holstein und viele andere Dinge. So ein richtig fester Plan steht noch nicht, das kommt sicherlich noch. Erstmal musste ja eine Idee her.

Nach einer kurzen Pause haben wir angefangen, die Sidebars, also die Seiten links und rechts vom Hauptteil, vom Blog zu gestalten. Man kann aus einer Vielzahl von Vorschlägen wählen. Ich habe mich erst einmal für ein Blog-Archiv, Labels, eine Suchfunktion und die „über mich“ Funktion entschieden. Die Galerieseite habe ich noch mit ein paar Fotos aus Schleswig-Holstein gefüllt und im Footer, dem unteren Part eines Blogs, ein Kontaktformular eingefügt. Dann war der dritte Kurstag auch schon vorbei, da heute nur bis 12.30 Uhr Unterricht war.

Hier ein kleiner Einblick von dem Blog, der am heutigen Kurstag entstanden ist.

Da der Unterricht heute bereits früh zu Ende war, habe ich die Zeit genutzt und mit dem Bus nach Bugibba gefahren und habe mir dort das Malta National Aquarium angesehen. Das Aquarium ist recht klein und ich war nach einer Viertelstunde schon durch. Damit hatte ich nicht gerechnet und so bin ich dann noch ein zweites Mal durch die Fischwelt gelaufen. Danach bin ich noch etwas durch San Pawl il-Bahar gelaufen. Mit dem Bus bin ich dann zurück bis nach Sliema, dem Nachbarort von St. Julians gefahren, um da noch ein wenig die Gegend zu erkunden. In Sliema ist es wesentlich ruhiger als in St. Julians, die Wege sind auch nicht ganz so schmal und die Gefahr, von einem Auto angefahren zu werden, ist gefühlt geringer. Nach guten zwei Stunden in Sliema bin ich dann an der Promenade entlang zurück nach St. Julians gelaufen. Nach dem langen Ausflug war ich doch ganz
schön k.o., aber es hat sich gelohnt.

Spinola Bay, St. Julians

Our Lady of Mount Carmel Kirche, St.Julians

 

Doonerstag: 18.07.2019

Der vierte Kurstag steht an und wir widmen uns heute dem Thema „Video recording“. Um mit Videos arbeiten zu können, sollen wir uns den FlashBack Express Recorder herunterladen. Mit diesem Programm kann man zeitgleich Aktionen auf dem Bildschirm und seine Stimme aufnehmen. Die so entstandenen Videos können dann im Anschluss zugeschnitten werden und mit Text versehen werden. Josie zeigt uns kurz wie man ein eigenes Video gestalten kann und dann sollen wir uns auch schon selber an unserem ersten Video versuchen. Dies klappt nur so semi gut muss ich gestehen. Mal eben so ein Thema zu finden, worüber ich jetzt aus dem Stehgreif etwas erzählen kann, empfand ich schon als schwierig. Ein passendes Bild/Grafik musste auch fix gefunden werden, denn es sollte ja nicht nur die Stimme zu hören sein, denn dafür gibt es andere Programme. Nachdem ich mich für ein Thema entschieden hatte, wollte ich starten, aber so einfach war das nicht. Wir hatten heute wieder Probleme mit der Internetverbindung und so ging erst einmal nicht viel. Zudem war die Geräuschkulisse im Raum so hoch, dass das Einsprechen des Textes nicht zufriedenstellend möglich war. Ich habe es dann erst einmal dabei belassen und mich mehr auf den zweiten Teil des heutigen Tages konzentriert, die Arbeit mit SparkAdobe.

Mit diesem kostenfreien Programm kann man kleine Video-Clips erstellen, sowie Websites und Social-Media Grafiken. SparkAdobe stellt einem viele unterschiedliche Vorlagen zur Verfügung und die Gestaltungsmöglichkeiten sind schier unendlich. Wir sollen einen kleinen Video-Clip ohne die Verwendung einer Vorlage erstellen. Diese Clips werden als Seiten aufgebaut. Man füllt also einzelne Seiten mit Inhalten und das Programm fügt sie dann zu einem Video-Clip zusammen. Es gibt verschiedene Layouts, die man zur Gestaltung der einzelnen Seiten nutzen kann. Es gibt eine Datenbank für kostenlose Bilder und man kann dem Clip Videos und Musik hinzufügen. Dieses Mal entscheide ich mich schnell für ein Thema und die Seiten füllen sich problemlos mit Inhalt. Ich könnte das wahrscheinlich den ganzen Tag machen, so viel Spaß hat das gemacht. So ging die zweite Hälfte des Vormittages auch recht schnell um.

Die Mittagspause habe ich dazu genutzt, den Text, den ich in den einzelnen Seiten zugefügt hatte, einzusprechen. Dies ist eine weitere Funktion von SparkAdobe und die ist wirklich einfach umzusetzen.

Aus all den Seiten ensteht am Ende ein Video.

Auch das FlashBack Video habe ich in der Mittagszeit bearbeitet und endlich konnte man den gesprochenen Text verstehen.

Im letzten Teil des Kurstages haben wir als erstes unsere erstellten Videos in unsere Website eingefügt, um uns dann mit reinen Audioprogrammen zu beschäftigen.

Josie zeigt uns Plattformen wie online voice recorder, Audacity und auch das Free Music Archive, mit dem wir unseren Videos, Websites und Blog Musik hinzufügen können. Den Rest der Stunde lässt uns Josie Zeit, um die Programme auszutesten oder um an unserer Website, bzw. dem Blog zu arbeiten.

Ich habe an der Website gebastelt und noch ein paar Dinge hinzugefügt, damit sie nicht mehr ganz so leer aussieht. Mit ziemlich viel Input geht der vorletzte Kurstag doch schnell zu Ende.

Am Abend fand ein von ESE/ETI organisierter Ausflug nach Rabat und Mdina statt. Unser Tour Guide war wieder Mario, mit dem wir bereits am Dienstag in Valletta waren. Die Fahrt nach Rabat dauert eigentlich nicht lange, da aber in Mdina gerade ein Food Festival stattfindet, konnten wir die Strecke nur im Schneckentempo bewältigen. Da wir dadurch erst relativ spät in Rabat angekommen waren, hat uns Mario doch recht zügig und mit schnellen Schritten durch die Straßen und von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit geleitet. Man kommt gut zu Fuß von Rabat nach Mdina, die beiden Orte gehen quasi ineinander über. Am Ende hat Mario uns noch Zeit gelassen, um das Food Festival zu besuchen. Es gab dort viel zu sehen und auch ein wenig zu probieren. Spät abends waren wir dann wieder zurück in St. Julians und so war es ein schöner Ausklang des vierten Kurstages.

Mdina am späten Abend

 

Freitag: 19.07.2019

Heute ist der letzte Kurstag und bevor wir alle am Ende des Unterrichts unsere Website und unseren Blog vorstellen, beschäftigen wir uns noch mit dem Thema Avatare und dem Erstellen von Cartoons für Lernzwecke.

Josie zeigt uns die Seite von Voki – Home, auf der man ganz einfach seinen eigenen Avatar erstellen kann. Man kann sich aus verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. Menschen, Tiere oder historische Personen einen Charakter aussuchen und diesen dann personalisieren. Diesem erstellten Avatar kann man dann auch noch eine Stimme verleihen und sich dafür eine aus vielen verschiedenen Sprachen und Akzenten aussuchen. Was der Avatar sprechen soll, kann man vorab in einem Textfeld eingeben.

Mit diesen Avataren kann man sehr gut das Interesse von Schülern, egal ob jung oder alt, wecken und sie gezielt im Unterricht einsetzen. Durch die unendliche Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten, sind diese virtuellen Charaktere gut auf den unterschiedlichsten Gebieten einsetzbar.

Ein weiteres Tool für den virtuellen Unterricht ist storyboardthat. Auf dieser Website kann man kleine Comics erstellen, die für den Unterricht verwendet werden können.

Auch hier besteht wieder die Möglichkeit, sich zum Thema passende Charaktere und Szenen auszusuchen und diese dann nach eigenen Wünschen zu personalisieren. So kann man die Comics den Lernanforderungen oder auch dem Lernziel anpassen. Dies ist sicherlich auch eine recht simple Methode, die man im Sprachunterricht für z.B. Flüchtlinge anwenden kann. Auch kann man Sprachschüler z.B. mit solchen Comics ihre eigene Geschichte erzählen lassen.

Eine weitere Möglichkeit für die Erstellung von Comics ist wittycomics. Diese Seite bietet allerding nicht so viele Möglichkeiten in der freien Gestaltung der Comics und war für mich persönlich eher uninteressant.

Vor der Mittagspause hat Josie uns noch Zeit gegeben, um an unseren Webseiten und/oder Blogs zu arbeiten, denn nach der Pause sollte wir unsere Werke vorstellen.

Nachdem wir uns alle wieder im Klassenraum eingefunden haben, haben wir alle unsere Websites und Blogs in einem google.docx Dokument eingetragen, damit die Präsentation am E-Screen stattfinden konnte. Im Laufe der Woche haben alle Teilnehmenden ganz individuelle Webseiten und Blogs erstellt und es war spannend, diese nun alle präsentiert zu bekommen. Wir alle werden sicherlich zu Hause noch weiter daran arbeiten. Viele Teilnehmende aus meinem Kurs bleiben sogar noch eine weitere Woche, um noch mehr über das spannende Thema „ICT Skills“ zu erfahren.

Für mich geht es morgen früh zurück nach Deutschland. Die Zeit bis dahin werde ich wohl mit Koffer packen und einem letzten Spaziergang entlang der langen Promenade zwischen St. Julians und Sliema verbringen.

Es war eine tolle Woche hier auf Malta, ich habe viel gelernt und gesehen und werde sicherlich zu Hause an der Webseite und dem Blog weiterarbeiten.

Ich danke dem Landesverband der Volkshochschulen für diese einmalige Möglichkeit, an diesem Projekt teilzunehmen und natürliche meinen Kolleginnen, die das alles so toll organisiert haben.

Bye Bye Malta!

Florenz: „Photo & Video Making in our Classroom: Creating and Adapting Original Visual Resources.“ (2)

 

Von H.S.

DAY 1

MONDAY

Yesterday I arrived in Florence, Italy. I had never been here before, and had no idea how gorgeous the city is! It’s absolutely incredible! I wandered through the streets a lot that first day, and found it shocking how often you go around a corner only to run into some giant, beautiful structure, statue, or piece of architecture! I kept catching myself saying „Wow!“ „Woow!“ „Wow!!“

 

 

It’s beautiful here.

Today was the first day of my educator mobility course.

 

 

The course I am taking is called „Photo & Video Making in our Classroom: Creating and Adapting Original Visual Resources.“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

You can read more about it here.:

https://www.teacheracademy.eu/course/photo-video-makingseminar/

 

 

The first day was phenomenal! I didn’t really know what to expect, except that it would be about photo- and video-making. I chose this course, because I am not very good with technology, and yet I often find myself working with photos & videos, so I wanted to improve my skills.

The methodology of the course is to teach us participants how to use specific photo/video programs and apps. Today we learned how to use the program OBS Studio (Open Broadcaster Software).

 

You can download it for free here.: https://obsproject.com/download

 

When you first open it, it looks really complicated, and partly because it is, if you have no guidance. Our teacher, Lorenzo, was an amazing guide, however. Over the next five hours, we learned various features of the program, how to make screen captures (record our screen), how to „remux“ files from .mlk to .mp4. By the end, each of us had prepared a video about about ourselves, especially focusing on sharing about the places we teach.

To describe what type of videos we made– it was the type where multiple different screens are built into one presentation (for example PPT slides and web browser pages like Maps or Vimeo), as well as one’s voice recorded. This can be used for making homework instruction videos, informational and educational videos, and presentations that „present themselves.“

Mine wasn’t perfect, but it was a good first attempt! 🙂 The mistake I made was, when layering the video of me with the Power Point, I covered parts of the Power Point text with my video box. I created a second shorter video for you to show the kind of video you can create with OBS. 🙂

 

 

DAY 2

Today’s class time was organized a bit differently than yesterday’s. Instead of taking the whole day to learn how to use one more complicated program, we were taught to use five different simpler tools (programs and/or phone apps).

 

Instead of Lorenzo, a guy Jacobbo taught the course. He’s also Italian, and a local of Florence. I don’t think Lorenzo is originally from Florence, but I guess I’m not sure. (I do know though that Lorenzo’s girlfriend is Polish, because she works in the office and she and I talked in Polish…;))

 

Anyway, one app of the ones Jacobbo showed stood out to me as especially useful. Next time I teach an English Workshop at the VHS, I will recommend it to my participants, especially to those hoping to improve their listening skills. It’s called Lyricstraining, and it exists both in a web version and a as a phone app.

https://lyricstraining.com/en

 

There’s multiple ways to use it. The simplest way to use it on your own on your phone is to 1. choose what language you want to learn, 2. select a level, and 3. select the „multiple choice“ version. When the game starts, a Youtube video with the music video of a song plays, and you see the lyrics underneath, except there’s circles where certain words are missing. Each time the song gets to one of those spots, you have to choose the correct work to fill in the blank. You need to be fast; the song doesn’t stop. Unless you miss one or get it wrong, in which case you can listen to that line again as many times as you need till you select the correct word.

 

At first, I wasn’t convinced it would be an effective tool, but I tried playing the game in Spanish since I know less Spanish then German, and in only a few songs I did in fact notice myself hearing individual words in the text better than at the start. I think it’s because the game really forces you to concentrate your eyes on the entire text as you hear the song, not just on the missing words, so you’re learning even in the moments when the words are there.

The free version of the app allows you to play three songs every 30 minutes. Which, by the time you’ve played three songs, you only have to wait about 20min.

So that’s one app we worked with. It’s very straightforward to use, and fun if you like music anyway. You can select different musical genres so you’re not stuff listening to something you don’t enjoy.

 

 

Our classes end at 18:40, but I tend to be at the school till at least 19:15 asking the instructors additional questions. Their professional computer knowledge is incredible and has far exceeded my expectations! I am so grateful for everything I’ve been learning under their guidance!

 

On the way home after class every day, I work on my homework, which is to collect as many video clips as we can about one aspect of Florence. We’ll use them later this week to work on a video in another program.

For the needs of the project I made up, I need to be in my videos, which means I always need to find some trustworthy-seeming stranger to record for me. Today, I was helped by a group of four travelling German students in their high teens. They were from a village in NRW and travelling for fun. Having people record for me is helpful but extends the process (the time it takes), because each time it involves explaining my homework and idea, recording multiple times, and some small talk in between each recording.

 

In other news, I stopped into a grocery store. I love to grocery shop. It’s one of my favorite activities when travelling too, because it tells you so much about a place!! It took some effort to find the store, because there’s no supermarkets even just the size of a German ALDI in the city center, their all smaller and more rare. The one I went to was called Conrad, and the other chain is called Coop. I’m told Coop is slightly cheaper, but Conrad was a decent bit closer, so I went there.

Besides grabbing some normal items for my breakfasts, I picked out some whole grain pasta and colorful pasta to try. I’m in Italy after all! 🙂

Here’s a sight to imagine.: Me walking home from the grocery store, munching on a bag of rucola while walking home by Gucci, Louis Vuitton, Guess, and a bunch of other extremely fancy brand name clothing stores. It’s crazy how much high-end shopping they fit into this relatively small city! (Florence is only about x4.5 the size of Neumuenster, 382000 inhabitants.)

 

DAY 3 – WED

Today we went back to a similar model as day one. Lorenzo was back with another program. I don’t think I mention this the first day, but Lorenzo a really funny and engaging Italian, with a very large body of computer-related knowledge. He’s a calm and patient teacher, with a rather strong Italian accent that took some getting used to, but his way of being is appreciated by all and his jokes make the whole class laugh/ He’s professional and clearly passionate about teaching.

The program for today was quite a bit more complicated even than the Monday program, so we really needed the whole day to learn about some of its main features. The program is called DaVinci Resolve, and we used the free Version 15, which can be downloaded from here.:

https://www.blackmagicdesign.com/products/davinciresolve/

 

It’s video editing software with a LOT of options. It turned out that my laptop is too old to accommodate the  powerful program, so I borrowed one of the Europass ones. It was fun learning about zooming, cropping, flipping images. It was exciting to see myself succeeding at working in this extremely complicated program.

 

Lorenzo says it’s actually comparable to programs that competitors like Adobe sell. So, he emphasized that it’s possible to find free high quality software for nearly all media arts. Here’s the list of programs he recommended to us, emphasizing „Use free software!“ I’d like to share his recommendations with you.:

USE FREE SOFTWARE

GIMP – for picture & graphic work

BLENDER – for 3D modeling

AUDACITY – for sound

DAVINCI RESOLVE – video editing

 

All three of the days, I have been overwhelmed with gratitude for the opportunity of being here! The course as been SO educational for me. Nearly everything we’ve learned so far has been completely new to me. I’m blown away by how little I knew before about what’s even possible through free programs and apps. I’m happy to report that, when concepts are explained as patiently as Lorenzo does it, I’m finding I am able to catch on alright. I was worried I wouldn’t be able to follow, but the truth is, these programs aren’t that difficult, they just need to be explained by someone experienced in them.

 

One of my favorite aspects that I have discovered about Florence so far is that Florence is a city FULL of art, both historically and currently. Full of art, full of artists, and full of individuals open to consuming a wide variety of art forms, from sculpture and paintings to music, dance, architecture. For me as a professional dancer and choreographer, it is an incredible experience to be immersed in such an culturally and artistically richly saturated place. I was able to contribute to it a bit myself today. 🙂

Tonight after class (which ended at 18:40 again), after staying late to get Lorenzo’s advice on a laptop problem, after collecting more videos for homework (tonight three Korean guys were the ones who helped me record), I went up to two different street musicians and asked if they’d mind me dancing to accompany their music. Both agreed, and in both places, the audience responded very positively to my dance improvisations. It wasn’t totally random for me to do– I’m just finishing my masters in Performing Public Space at Fontys University in Holland. I can truly say, through my masters, I’ve become more and more comfortable in improvised dancing in public. In one of the locations here in Firenze, a child even ran out and danced with me a while.

 

The weather here has been incredibly hot. In fact, from what I understand, today was what they call a „red alert“ day. It’s recommended to stay out of the sun and drink lots of water. For reference, the temperature is according to the weather will be around 38-40 C, but it’s even higher in the direct sunlight. It only takes about 20-30min outside to catch a bit of a tan.

 

Yesterday I forgot to tell you about Florence’s boar. It’s a statue. You rub it’s nose if you hope to come back to Florence. I’d love to return someday, so I rubbed the nose. 🙂

 

DAY 4 – THURS

Today in class, we started creating our own videos. Yesterday we had an introduction to Da Vinci Resolve 15, where we learned and practiced using a couple of its basic functions like zooming, etc. Today we had to use the program for creating actual videos! Our homework for the last three days has been to collect as many video clips, sound recordings, pictures, digital materials, etc. as possible for the purpose of making videos today and tomorrow. The task: create a video highlighting one aspect of Florence.

I decided to highlight ‚the beauty of the setting,‘ meaning, the beauty of Florence as a location as well as a site for art. I did so by gathering dance movement in various public space locations in the city. In total, I collected several hours-worth of little recordings, both video and sound.

Working with Da Vinci Resolve is extremely time-consuming, so we were given the entire day to start the task. Unfortunately the graphics card in my computer turned out not to be good enough to run the program, so I had to rent one of the EUROPASS ones. I made progress very slowly, because the first step was to choose the music, and it was difficult to decide on music before having my video ready! Then, once I chose my music, questions kept coming up. It’s a really complicated program. Even so, it was really exciting to work on the video! Lorenzo had an answer for every possible question we asked him, which made the program a whole lot less overwhelming. We’ll be finishing our videos tomorrow.

 

On the way home, I popped into a couple clothing stores. I normally don’t buy too many new clothes, but I loved the style in Florence. They have a lot of flowy clothing in pretty colors; more colorful than Germany or Poland usually wears. I ended up buying some clothes, and I’m excited to wear them! Florence in general is very stylish, so it’ll be fun to blend in a little better with my new outfits  during my last few days here.

 

Tonight I had the best Indian food I have had since moving away from India! I found the place on accident and stopped rather spontaneously. It was a tiny shack of a take-out restaurant with only four tiny tables herded together in the small space for eating in. I peered inside and saw they had what seemed like authentic Indian food. I lived in India for 6 months in 2015 and I miss it of course, so, even though I didn’t believe it would entirely taste like real Indian food, I decided to order something. So many of the dishes looked so good! I asked the owner whether I could combine several dishes to have a little bit of everything and the owner readily agreed. The meal cost only 5euros and was the best Indian food I have found so far outside of India! It was perfectly spicy and made me really happy, haha. It was very good quality despite being so affordable. The owners were a Pakistani family living in Florence, and tasting the food it was evident they cook with real Indian or Pakistani spices! It was a little funny sitting there with my plastic fork & knife (since that’s what they provided) and tin bowl eating divinely tasting food, but I was really delighted to have found the place!

 

Today I started feeling a little sad that the week is nearly over. It’s been such a great learning experience! I’ve truly enjoyed getting to know my colleagues as well. One is from Germany, four from Poland, one from Czech, and the two men were from Spain. No one knew each other before, except three of the Polish teachers. I have to say, there’s something truly exceptional about being in a classroom where the students are all teachers. Not teachers of the video course; there, we were students learning about photo-video editing for the classroom from Lorenzo. Back home, however, we all teach (a variety of subjects).  I have found this dynamic of being a part of a classroom full of educators to be very refreshing! Each of us wants to be there, is happy to be there, and is motivated to learn & work together well. This has been really great! Thank you, fellow professioanls and classmates!

 

DAY 5 – FRIDAY

Today we were working on finishing our videos. It was the last opportunity to do so, because tomorrow is a  Tuscany tour, instead of typical class. We had class from 9:00 till 14:00, but I didn’t leave the EUROPASS school till 19:00, because I was still finishing my video! I didn’t have a lunch with me so I hardly ate until the evening. Luckily, I had brought some snacks to share, but I was so focused on the work though that I didn’t really feel hungry. Besides, normally I do sports nearly every day, but during my time in Florence I haven’t been working out since there hasn’t been much time to, so I just haven’t felt as hungry in general.

 

Anyway, I finished my video! Our task was to highlight one aspect of the city, so I chose to highlight its beauty through a dance video, where the dancing is accompaniment to the beauty. You can see my video here 🙂 https://vimeo.com/350348299

I’m really proud of how it turned out, especially considering I’ve never really been that good with technology in the past. But that’s precisely why I took this course! It’s been an amazing time of learning and growing in my technological skills. I’m excited to tell my English language students about the new apps I’ve come to know about this week. I’m excited to use my video-making skills for preparing engaging class content in OBS Studio, and I hope to be able to use Da Vinci Resolve again too! Lorenzo told us that the important thing now is to practice, so we don’t forget how to use the programs. That’s one reason I created the extra little intro video for the Nuemuenster VHS on Monday; I wanted to practice using the OBS program a bit more. You can see that video here.: https://vimeo.com/352702163

 

In the afternoon, we watched the videos of those who had already finished and had a little contest voting for the best one. The winner got a traditional Italian pastry, which Lorenzo called a „Bombolonidoro“ (? or something like that– I can’t find the actual name online just now, which tells me that what I heard isn’t quite correct…) My video wasn’t done yet, so I didn’t enter the contest, but I still got to vote. It was a fun way to end our week together. 🙂

 

Also today, Lorenzo gave a presentation about photography functions. He explained terms like focus aperture, shutter speed, and frame size as well as what different values of each of these mean.

 

I didn’t do too much more tonight after leaving the center so late. Tomorrow I have to be up early for the tour! I did go record one last improvisation by the river though, even though my video is done.

 

UPDATE.: In the following days, it rained so hard that my spot in the middle of the river where I recorded most of my video clips was totally inaccessible! The spot became a waterfall! :O

 

 

DAY 6 – SATURDAY

Today instead of class, we participated in a day tour. I could choose between visiting Piza for a half-day or seeing three Tuscan towns on a full-day tour. My friend from Florence recommended I go on the full-day tour. So, I saw San Gimignano, Siena, and Chanti. The way it worked was that we rode the bus to a given location, and were given free time in each place to wander independently. Then in Siena, the guide also gave an actual tour. Tuscany is SO beautiful!! I thought Florence was gorgeous, but I liked the architecture of Siena even more! The tour guide said that the architectural style the cathedral there is built in is unique to Tuscany, and I dare say I’ve never seen anything quite like it. The use of colorful marble (green, pink, white, etc) is absolutely incredible!

We ate lunch near Chanti at a winery where we had the option to taste several wines, olive oil, trufle (mushroom) oil, and balsamic vinegrette. I’m not that into wine, and normally not that into olive oil, but I found I really like the oil there! And I absolutely loved the  balsamic vinegrette. The meal was a salad and (of course) pasta with a tomato sauce. I bought some whole grain pasta, olive oil, and vinegrette to bring back home.

 

San Gimignano was a wonderful town of tightly-packed buidlings, mostly shops. (By „tight“ I mean, the buildings seemed to mostly all be connected to each other.) I bought a shirt made of linen by a local company. San Gimignano is also where you get „The World’s Best Gelato.“ When the tour guide said that, I sort of rolled my eyes. „Yah, right,“ I thought. But the Colombian couple I befriended in the tour bus and I got some gelato anyway, and sure enough, it was the best ice cream I have ever tasted! Especially their pistacio flavor. They also had a unique flavor called „Caprese“ which was mozerella and tomato flavored! I know that sounds a little gross, but I tried some from a friend, and it was actualy quite nice!!
The Colombian couple I befriended was about my parents‘ age. We spent most of the tour together, speaking nearly only Spanish. This was fun for me, and I’m grateful for their patience, because I don’t actually know that much Spanish, I only learned it for a year about seven years ago. It was nice to practice, nice to learn a few new words and to refresh some old ones. I didn’t nesecarily expect to practice my Spanish in Italy, but so it happened. 🙂

 

During my time in Italy, I learned a little Italian too of course! (I personally consider it very important to try to learn some basics of the local language wherever I travel. I often start even before going to a place, but in this case I didn’t manage to do that.) Some Italian words I remembered still from the music education I received as a child. Additionally, some Italian words look or sound related to Spanish or other langauges I speak. Thus, I often found myself understanding words that I never learned, per say. For example, I recognized that „rosso“ is red, without anyone telling me. I think it would be fun to learn more Italian, though to be honest, I question how practical it would be in other places in the world. If I were to ever live there, it would definitey be practical, but if not, I’d barely ever have the chance to use it.

 

 

All in all, I have had a phenomenal time on my educator mobility program to Florence!! I am in love with the beauty of Tuscany. My brain is reinvigorated by all the new tech skills I picked up this week. I’m excited for the souveniers I’m bringing home (all useful ones– some Italian clothes, pasta, oil, and balsamic vinegrette, and a mug from Siena).

My deepest gratitude to those who applied for the funding, to Erasmus+ who provided the funding, and to my employers for making participation in the mobility available to me! Thank you!!

 

Warmly,

H. S.